DB E10/E40/E41/110/140/141 im Einsatz
Seite 3 von 3
Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
Re: DB E10/E40/E41/110/140/141 im Einsatz
Vielen Dank für Euren Zuspruch,
weitere Züge werden folgen. Einige Loks fehlen mir noch, wie zum Beispiel die E50.
Freundliche Grüße
Gerhard
weitere Züge werden folgen. Einige Loks fehlen mir noch, wie zum Beispiel die E50.
Freundliche Grüße
Gerhard
bahncaptain- Lokführer
Re: DB E10/E40/E41/110/140/141 im Einsatz
Hallo Gerhard,
mmh, jetzt hast du es schon verraten:

Viele Grüße,
Dieter.
mmh, jetzt hast du es schon verraten:


Viele Grüße,
Dieter.
raily- Fahrdienstleiter
bahncaptain, Kranmann, 103 109-5 und Analog-Fritze mögen diesen Beitrag
Re: DB E10/E40/E41/110/140/141 im Einsatz
Hallo Dieter,
vielen Dank für Deinen Beitrag. Weißt Du vielleicht ob die DB E50/150 auch Personenzüge gezogen hat?
Freundliche Grüße
Gerhard
vielen Dank für Deinen Beitrag. Weißt Du vielleicht ob die DB E50/150 auch Personenzüge gezogen hat?
Freundliche Grüße
Gerhard
bahncaptain- Lokführer
Re: DB E10/E40/E41/110/140/141 im Einsatz
MoinMoin,
Darf ich mich einmischen ??
Klar gabs das:
Kleine Links aus: Die Bundesbahnzeit



....bei der DB gab es so ziemlich nichts, was es nicht gab.........

Darf ich mich einmischen ??
Klar gabs das:
Kleine Links aus: Die Bundesbahnzeit



....bei der DB gab es so ziemlich nichts, was es nicht gab.........




Analog-Fritze- Fahrdienstleiter
bahncaptain, Kranmann und 103 109-5 mögen diesen Beitrag
Re: DB E10/E40/E41/110/140/141 im Einsatz
Hallo Jörg,
vielen Dank für Deinen Beitrag. Genau diese Bilder habe ich gesucht.
Freundliche Grüße
Gerhard
vielen Dank für Deinen Beitrag. Genau diese Bilder habe ich gesucht.
Freundliche Grüße
Gerhard
bahncaptain- Lokführer
Kranmann und Analog-Fritze mögen diesen Beitrag
Re: DB E10/E40/E41/110/140/141 im Einsatz
Hallo zusammen,
die Einheitslokomotiven sind ein schönes und umfangreiches Thema auf der Modellbahn, da es sehr viele Varianten gibt beim Vorbild und jetzt durch die Hersteller auch im Modell.
Ich interessiere mich hauptsächlich für die Epoche 5 und 6 Varianten, da hier die ,,Artenvielfalt" groß ist durch Umbauten und Neulackierungen.
Eine sehr interssante Vertreterin der Bügelfalten E10 ist die 115 448-3 (Roco 73574). Sie gehört zu den wenigen Bügelfalten E10 mit Wendezugsteuerung. Bis zum Schluss hat sie noch hochwertige Züge gezogen, neben ihrer Tätigkeit für DB Autozug. So gehörten auch EC (aus CH) und IC dazu.

Wie hier bei Bahnbilder.de: https://www.bahnbilder.de/bild/deutschland~e-loks~br-6-115-db-fernverkehr/966903/da-bringt-man-einen-gast-zum.html
Wie schon an anderer Stelle vor längerer Zeit geschrieben, ist mein Exemplar mit Ersatzteilen auf AC umgerüstet.Das Original AC Modell war längst ausverkauft und nur noch teuer zu bekommen, sodass ich im Abverkauf Anfang 2017 nicht widerstehen konnte.Mit ESU Lopi 4 PluX 22 mfx läuft sie perfekt, auch im Analogbetrieb.
Die Rheingold Interims E10 von Märklin (Märklin 30390) war als Freund dieser Baureihe auch pflicht:

Eine sehr schöne Lok mit tollen Fahreigenschaften und sehr robust und wartungsfreundlich.
Mit den Sommerfeldt Stromabnehmern 888 (https://www.sommerfeldt.de/de/h0-scherenstromabnehmer-paar-888.html)
passt sie perfekt auch zu neuen aktuellen Konstruktionen.
Wie schon geschrieben ist die Variantenvielfalt bei der Epoche 5 und 6 groß.
Hier eine Vertreterin der Epoche 6 in privater Lackierung ,,Lokomotion Zebra".
Märklin 37405 139 133-3:

Die 110 155-9 (Märklin 3740) eine der letzten blauen BR 110 bei der DB AG (DB AG Logos von Busch nachträglich angebracht):

Märklin 37401 BR 140 DB Cargo mit eckigen Puffern von Roco ausgestattet und den feineren Märklin/Sommerfeldt 887 Stromabnehmern:

die Einheitslokomotiven sind ein schönes und umfangreiches Thema auf der Modellbahn, da es sehr viele Varianten gibt beim Vorbild und jetzt durch die Hersteller auch im Modell.
Ich interessiere mich hauptsächlich für die Epoche 5 und 6 Varianten, da hier die ,,Artenvielfalt" groß ist durch Umbauten und Neulackierungen.
Eine sehr interssante Vertreterin der Bügelfalten E10 ist die 115 448-3 (Roco 73574). Sie gehört zu den wenigen Bügelfalten E10 mit Wendezugsteuerung. Bis zum Schluss hat sie noch hochwertige Züge gezogen, neben ihrer Tätigkeit für DB Autozug. So gehörten auch EC (aus CH) und IC dazu.

Wie hier bei Bahnbilder.de: https://www.bahnbilder.de/bild/deutschland~e-loks~br-6-115-db-fernverkehr/966903/da-bringt-man-einen-gast-zum.html
Wie schon an anderer Stelle vor längerer Zeit geschrieben, ist mein Exemplar mit Ersatzteilen auf AC umgerüstet.Das Original AC Modell war längst ausverkauft und nur noch teuer zu bekommen, sodass ich im Abverkauf Anfang 2017 nicht widerstehen konnte.Mit ESU Lopi 4 PluX 22 mfx läuft sie perfekt, auch im Analogbetrieb.
Die Rheingold Interims E10 von Märklin (Märklin 30390) war als Freund dieser Baureihe auch pflicht:

Eine sehr schöne Lok mit tollen Fahreigenschaften und sehr robust und wartungsfreundlich.
Mit den Sommerfeldt Stromabnehmern 888 (https://www.sommerfeldt.de/de/h0-scherenstromabnehmer-paar-888.html)
passt sie perfekt auch zu neuen aktuellen Konstruktionen.
Wie schon geschrieben ist die Variantenvielfalt bei der Epoche 5 und 6 groß.
Hier eine Vertreterin der Epoche 6 in privater Lackierung ,,Lokomotion Zebra".
Märklin 37405 139 133-3:

Die 110 155-9 (Märklin 3740) eine der letzten blauen BR 110 bei der DB AG (DB AG Logos von Busch nachträglich angebracht):

Märklin 37401 BR 140 DB Cargo mit eckigen Puffern von Roco ausgestattet und den feineren Märklin/Sommerfeldt 887 Stromabnehmern:

103 109-5- Lokführer
bahncaptain, Jumbojet, Kranmann und Analog-Fritze mögen diesen Beitrag
Re: DB E10/E40/E41/110/140/141 im Einsatz
Hallo Tobias,
vielen Dank für Deinen Beitrag und die schönen Fotos. Die Produktfarbe verkehrsrot ist bei mir auch vertreten.
Allerdings habe ich zur Zeit nur die DB 110 320-9 von Roco.
Freundliche Grüße
Gerhard
vielen Dank für Deinen Beitrag und die schönen Fotos. Die Produktfarbe verkehrsrot ist bei mir auch vertreten.
Allerdings habe ich zur Zeit nur die DB 110 320-9 von Roco.
Freundliche Grüße
Gerhard
bahncaptain- Lokführer
Re: DB E10/E40/E41/110/140/141 im Einsatz
Hallo Gerhard,
für Märklin-Freunde war die BR 150 ein langjähriges Traummodell.
Als Märklin dann die E50 und auch die BR 150 in das Programm aufnahm, habe ich mich sehr gefreut.
Die letzte Lackierungsvariante verkehrsrot gab es dann auch von Märklin (Märklin 37851) und Trix (Trix 22154).Beide Varianten sind mit einem Glockenankermotor ausgestattet, der mit dem Original Decoder sehr schöne Fahreigenschaften liefert.Dank des hohen Eigengewichts können die Märklin/Trix BR 150 ordentlich lange und schwere Züge ziehen.
Hier habe ich mich für die Trix Variante entschieden, da sie als Neuware zu einem Super Preis erhältlich war, während die Märklin Variante ausverkauft war und nur noch annähernd zur UVP verkauft wurde, auch gebraucht.Auch hier habe ich mir die AC Radsätze gekauft, über einen Händler bei ebay, der defekte Loks verkauft (eine 39500 mit Platinenschaden und entnommenem Sinus Motor war es).
Auch nur mit den DC Radsätzen und einer Masseabnahme von beiden Seiten über ein Drehgestell konnte man sie ohne Probleme auf Märklin C-Gleisen fahren lassen.

Die Märklin 39501 BR 150 in ozeanblau/beige war meine erste Märklin BR 150.Diese hat den guten SDS Motor.

für Märklin-Freunde war die BR 150 ein langjähriges Traummodell.
Als Märklin dann die E50 und auch die BR 150 in das Programm aufnahm, habe ich mich sehr gefreut.
Die letzte Lackierungsvariante verkehrsrot gab es dann auch von Märklin (Märklin 37851) und Trix (Trix 22154).Beide Varianten sind mit einem Glockenankermotor ausgestattet, der mit dem Original Decoder sehr schöne Fahreigenschaften liefert.Dank des hohen Eigengewichts können die Märklin/Trix BR 150 ordentlich lange und schwere Züge ziehen.
Hier habe ich mich für die Trix Variante entschieden, da sie als Neuware zu einem Super Preis erhältlich war, während die Märklin Variante ausverkauft war und nur noch annähernd zur UVP verkauft wurde, auch gebraucht.Auch hier habe ich mir die AC Radsätze gekauft, über einen Händler bei ebay, der defekte Loks verkauft (eine 39500 mit Platinenschaden und entnommenem Sinus Motor war es).
Auch nur mit den DC Radsätzen und einer Masseabnahme von beiden Seiten über ein Drehgestell konnte man sie ohne Probleme auf Märklin C-Gleisen fahren lassen.

Die Märklin 39501 BR 150 in ozeanblau/beige war meine erste Märklin BR 150.Diese hat den guten SDS Motor.

103 109-5- Lokführer
bahncaptain, Jumbojet und Analog-Fritze mögen diesen Beitrag
Re: DB E10/E40/E41/110/140/141 im Einsatz
Hallo zusammen,
als Märklin nun eine Bügelfalte im aktuellen Betriebszustand in das Programm aufnahm, war auch diese ein langer Wunsch, der sich nun erfüllte.Als Märklin 37010 kam sie dann in das Programm.Analog und digital fährt sie perfekt.


Hier neben der Roco 115:


Die alten überarbeiteten Kasten BR 110 sind bei mir auch vertreten.
Hier eine ältere Aufnahme der 3740, 34402 und 3344:

Die 3740 und die 3344 haben inzwischen den Sommerfeldt Stromabnehmer 888 erhalten und sind auf HLA (die 3740 hatte ihn bereits ab Werk) und einen mLD/3 umgebaut.
Die alten märklin BR 110 und BR 140 können noch gut mit den aktuellen Konstruktionen mithalten, nur sie haben weniger Lichtfunktionen und keine Führerstandsnachbildungen.Bei der Fahrt auf der Anlage kann man eine solche Führerstandsnachbildung nicht wirklich erkennen.
als Märklin nun eine Bügelfalte im aktuellen Betriebszustand in das Programm aufnahm, war auch diese ein langer Wunsch, der sich nun erfüllte.Als Märklin 37010 kam sie dann in das Programm.Analog und digital fährt sie perfekt.


Hier neben der Roco 115:


Die alten überarbeiteten Kasten BR 110 sind bei mir auch vertreten.
Hier eine ältere Aufnahme der 3740, 34402 und 3344:

Die 3740 und die 3344 haben inzwischen den Sommerfeldt Stromabnehmer 888 erhalten und sind auf HLA (die 3740 hatte ihn bereits ab Werk) und einen mLD/3 umgebaut.
Die alten märklin BR 110 und BR 140 können noch gut mit den aktuellen Konstruktionen mithalten, nur sie haben weniger Lichtfunktionen und keine Führerstandsnachbildungen.Bei der Fahrt auf der Anlage kann man eine solche Führerstandsnachbildung nicht wirklich erkennen.
103 109-5- Lokführer
bahncaptain, Jumbojet und Kranmann mögen diesen Beitrag
Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
Seite 3 von 3
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
|
|