Der Nord-Express (Link)
5 verfasser
Seite 1 von 1
Der Nord-Express (Link)
Der Nord-Express war ein Fernzug mit im Laufe der Jahrzehnte wechselnden Laufwegen, der Paris mit Russland, später mit Polen und Skandinavien verband.
Er galt in seiner Blütezeit vor dem Ersten Weltkrieg als der europäische Luxuszug schlechthin.
https://www.wikiwand.com/de/Nord-Express
Er galt in seiner Blütezeit vor dem Ersten Weltkrieg als der europäische Luxuszug schlechthin.
https://www.wikiwand.com/de/Nord-Express
DersichdenWolfplant und Analog-Fritze mögen diesen Beitrag
Re: Der Nord-Express (Link)
Hallo Uwe,
Leider habe ich Deinen Beitrag erst jetzt gesehen.............
Jeder Modellbahner kennt den Orient-Express.
Sehr viel weniger aber wissen um den (damals )fast noch bekannteren Nord-Express.
In Verbindung mit dem Süd-Express (Paris-Madrid-Lissabon) stellte er eine Verbindung quer durch ganz Europa bis nach Russland dar.
Es gab sogar einen Kurswagen bis nach China.
Somit bestand sogar eine Verbindung bis nach Asien !
Eine gewaltige Logistische Leistung ! Und das zu der damaligen Zeit.
Irre !!
Paris schien damals der Dreh-und Angelpunkt damaliger Luxuszüge gewesen zu sein.
Kein Wunder, war doch der Schöpfer der CIWL (George Nagelmakers) selbst Belgier.
Mööööglicherweise erhielt er in Frankreich bessere Konditionen, als in Belgien..............mööööööglicherweise..............
Der Grund ist eigendlich auch egal, Tatsache ist/war, daß die meisten dieser Züge in irgendeiner Weise Paris anfuhren.
Naja.....Paris war und ist nun einmal Weltstadt. Damals, wie heute.
Und allzuviele Weltstädte gibt es nun einmal nicht, in Europa. Und die, die es gibt, wurden auch alle angefahren.
Aber es gab noch viele andere Züge der CIWL.
z.B. den Mediterranée Express:
Auf der Relation Calais-Paris fuhr er via Simplon an die französische und italienische Riviera (Nizza/Ventimiglia).
Ab 1922 fuhr er mit den berühmten blauen Wagen als "Train Bleu".
............obwohl, ich persöhnlich, die creme/braunen Wagen der CIWL am allerschönsten finde.
Die gezeigten (alten ) Wagen , Modell T (Teak) sind zwar wunderschön anzusehen, aber die Einrichtung war fast "bürgerlich" zu nennen:
Speisewagen 1899.
So richtig nobel wurde es dann mit den LX-Wagen:
Einzelabteil mit Waschgelegenheit
Einfach nur eine "Schau" ! Klasse !!
DAS ist Reisen !!
Leider habe ich Deinen Beitrag erst jetzt gesehen.............
Jeder Modellbahner kennt den Orient-Express.
Sehr viel weniger aber wissen um den (damals )fast noch bekannteren Nord-Express.
In Verbindung mit dem Süd-Express (Paris-Madrid-Lissabon) stellte er eine Verbindung quer durch ganz Europa bis nach Russland dar.
Es gab sogar einen Kurswagen bis nach China.
Somit bestand sogar eine Verbindung bis nach Asien !
Eine gewaltige Logistische Leistung ! Und das zu der damaligen Zeit.
Irre !!
Paris schien damals der Dreh-und Angelpunkt damaliger Luxuszüge gewesen zu sein.
Kein Wunder, war doch der Schöpfer der CIWL (George Nagelmakers) selbst Belgier.
Mööööglicherweise erhielt er in Frankreich bessere Konditionen, als in Belgien..............mööööööglicherweise..............
Der Grund ist eigendlich auch egal, Tatsache ist/war, daß die meisten dieser Züge in irgendeiner Weise Paris anfuhren.
Naja.....Paris war und ist nun einmal Weltstadt. Damals, wie heute.
Und allzuviele Weltstädte gibt es nun einmal nicht, in Europa. Und die, die es gibt, wurden auch alle angefahren.
Aber es gab noch viele andere Züge der CIWL.
z.B. den Mediterranée Express:
Auf der Relation Calais-Paris fuhr er via Simplon an die französische und italienische Riviera (Nizza/Ventimiglia).
Ab 1922 fuhr er mit den berühmten blauen Wagen als "Train Bleu".
............obwohl, ich persöhnlich, die creme/braunen Wagen der CIWL am allerschönsten finde.
Die gezeigten (alten ) Wagen , Modell T (Teak) sind zwar wunderschön anzusehen, aber die Einrichtung war fast "bürgerlich" zu nennen:
Speisewagen 1899.
So richtig nobel wurde es dann mit den LX-Wagen:
Einzelabteil mit Waschgelegenheit
Einfach nur eine "Schau" ! Klasse !!
DAS ist Reisen !!
Zuletzt von Analog-Fritze am Mi 26 Aug 2020 - 13:23 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Analog-Fritze- Bahnhofschef
Folkwang und DersichdenWolfplant mögen diesen Beitrag
Re: Der Nord-Express (Link)
Hallo Alle zusammen...
Hallo Jörg...
Ich sage es mal mit den Worten vom weltberühmten Detektiv Herkule Poirrot... "Franzose? Um Himmels Willen nein! Belgier!"
Der George Nagelmakers war Belgier... Dieser überlegte, wie man Reisende über längere Strecken komfortabel "transportieren" konnte. Er holte sich Inspiration in den USA... bei George Pullman. Dieser hatte mit seinen luxuriös ausgestatteten Wagons schon sehr gute Erfahrungen gemacht.
Der erste "Schlafwagen" Europas war ein dreiachsiger, umgebauter Abteilwagen. Dieser Wagon wurde vom Belgier George Nagelmakers und dem US-Amerikaner William d'Alton Mann gebaut und lief unter der Bezeichnung "Mann Boudoir Sleeping".
Die CIWL (Compagnie Internationale des Wagons Lits et Restaurants... so die anfänglich komplette Bezeichnung) Wurde von Nagelmakers erst etwas später gegründet. Dort folgte Nagelmakers den Ideen Pullmans und lies vierachsige Drehgestellwagen bauen.
Es gab auch mal sechsachsige Wagons... aber über die Typen, und von wann bis wann diese eingesetzt waren, kann Euch Jörg besser Auskunft geben.
Ein weiterer Luxuszug war der direkt zwischen Berlin und MIlan verkehrende, im Jahre 1906 erstmals fahrende, "Nord-Süd Brenner-Express"... dieser Zug war komplett mit Wagons der CIWL (Teakholzwagen) bestückt.
Das nun so viele Luxuszüge Paris als Ausgangspunkt hatten, hatte wohl andere Gründe.
Hallo Jörg...
Ich sage es mal mit den Worten vom weltberühmten Detektiv Herkule Poirrot... "Franzose? Um Himmels Willen nein! Belgier!"
Der George Nagelmakers war Belgier... Dieser überlegte, wie man Reisende über längere Strecken komfortabel "transportieren" konnte. Er holte sich Inspiration in den USA... bei George Pullman. Dieser hatte mit seinen luxuriös ausgestatteten Wagons schon sehr gute Erfahrungen gemacht.
Der erste "Schlafwagen" Europas war ein dreiachsiger, umgebauter Abteilwagen. Dieser Wagon wurde vom Belgier George Nagelmakers und dem US-Amerikaner William d'Alton Mann gebaut und lief unter der Bezeichnung "Mann Boudoir Sleeping".
Die CIWL (Compagnie Internationale des Wagons Lits et Restaurants... so die anfänglich komplette Bezeichnung) Wurde von Nagelmakers erst etwas später gegründet. Dort folgte Nagelmakers den Ideen Pullmans und lies vierachsige Drehgestellwagen bauen.
Es gab auch mal sechsachsige Wagons... aber über die Typen, und von wann bis wann diese eingesetzt waren, kann Euch Jörg besser Auskunft geben.
Ein weiterer Luxuszug war der direkt zwischen Berlin und MIlan verkehrende, im Jahre 1906 erstmals fahrende, "Nord-Süd Brenner-Express"... dieser Zug war komplett mit Wagons der CIWL (Teakholzwagen) bestückt.
Das nun so viele Luxuszüge Paris als Ausgangspunkt hatten, hatte wohl andere Gründe.
Fenek- Schaffner
Folkwang und DersichdenWolfplant mögen diesen Beitrag
Re: Der Nord-Express (Link)
Hallo Jürgen,
Vielen Dank, für Deinen Hinweis.
Ich habe die entsprechene Passage verbessert, bzw. ergänzt.
Apropos: Nord-Süd Brenner Express !
Da habe ich auch mal etwas gegoogelt. Den kannte ich nämlich auch noch nicht !
Gefunden habe ich ihn auf dieser Seite:
http://trains-worldexpresses.com/600/604.htm
Hier mal die Übersetzung des Textes:
Die zweite Bahnüberquerung der Alpen (nach der von Ingenieur von Ghega geschaffenen Semmering-Linie der österreichischen Südbahn) war die Brennerlinie von Etzel, die 1867 von der Südbahn eingeweiht wurde. 1896 war für die British Indian Mail ein Special mit einem Nagelmackers-Schlafwagen Oostende-Brenner-Brindisi geplant, doch mit dem 1871 eröffneten 12,2 km langen Frejus-Tunnel (Mont Cenis) des Ingenieurs Sommeiller nahm die Post diesen kürzeren Weg. Die von Bismarck politisch unterstützte Gotthardbahn in der Schweiz mit ihrem 14,9 km langen Tunnel durch den Ingenieur Favre wurde 1882 fertiggestellt. 1890 erhielt CIWL drei Schlafwagen-Nr. 284 - 286 aus den USA, angeblich für einen Berlin - Rom "Gotthard-Express". Offensichtlich hat es nicht angefangen. Von der Presse wurden die schönen Tagesbusse der Gotthardbahn als "Gotthard-Express" bezeichnet, aber das berühmte Bild ist eine Fälschung.
Nachdem Preußen seinen Widerstand gegen die Firma Wagons-Lits aufgegeben hatte, wurde eine Vielzahl von De-Luxe-Zügen von Berlin in den Süden eingeführt, oft mit nicht einmal einem Dutzend Passagieren. Bereits ab 1896 verband der Wien-Nizza-Cannes-Express das konkurrierende Wien, ab 1898 St. Petersburg mit der Côte d'Azur. 1897 startete der "Nord-Süd (Brenner) -Express" von Berlin nach Oberitalien. 1907 wurde es mit dem "Aegypten-Express" Berlin - Brenner - Neapel kombiniert und mit einem Dampfer nach Alexandria und einem Zug nach Kairo verbunden. 1900 wurde der Riviera-Express aus Berlin und Amsterdam eingeweiht, ab 1912 kombiniert mit dem Lloyd-Express aus Hamburg Altona über Köln, der seit 1908 in Genua mit Norddeutscher Lloyd-Dampfern nach Ägypten verband. 1902 starteten die Berlin-Neapel-Expres über den Brenner. Als "Berlin-Rom-Neapel (Palermo, - Taormina) -Express" wurde es südlich von Neapel mit dem Rome-Express kombiniert und bildete den Napoli-Palermo-Express. Ab 1911 südlich von Bologna wurde es mit dem "Wien-Rom-Neapel (-Palermo, -Taormina) -Express" kombiniert. Vorübergehend gab es einen CIWL-Salon in Florenz - Rom. Zwischen 1907 und 1909 fuhr der kurzlebige "Daenemark-Express" Kopenghagen - Berlin über die Zugfähre Gedser - Warnemünde mit dem Berlin-Neapel-Express. Der Tagessalonzug "Berlin-Wien-Express (Karlsbad, Marienbad)", ein Gotthard-Express, ein Berlin-Tirol-Rom-Express und ein Wien-Tirol-Riviera-Express vervollständigten das verwirrende Netz des CIWL-Teakholz-De- Luxe Züge.
Den Text habe ich einfach nur mit dem Google-Übersetzer übersetzt.
Es ließt sich aber trotzdem ganz gut, sodaß man den Sinn einigermaßen unfallfrei verstehen kann.
Wie man auf den Bildern der Seite aber auch immer gut sehen kann:
So "ellen-lang" waren diese Züge meist auch gar nicht. (seeeeehr Modellbahn-freundlich !)
Diese alten Teak-Wagen wurden meist von Lokomotiven recht alter Bauart gezogen. (weniger Modellbahn-freundlich !)
Diese Loks sind als Modell zwar auch zu haben, aber meist nur als Kleinserienmodell, und entsprechend teuer.
Hier könnte sich der Modellbahner aber vielleicht mit Länderbahnloks der Großserienhersteller arrangieren.
Vielen Dank, für Deinen Hinweis.
Ich habe die entsprechene Passage verbessert, bzw. ergänzt.
Apropos: Nord-Süd Brenner Express !
Da habe ich auch mal etwas gegoogelt. Den kannte ich nämlich auch noch nicht !
Gefunden habe ich ihn auf dieser Seite:
http://trains-worldexpresses.com/600/604.htm
Hier mal die Übersetzung des Textes:
Die zweite Bahnüberquerung der Alpen (nach der von Ingenieur von Ghega geschaffenen Semmering-Linie der österreichischen Südbahn) war die Brennerlinie von Etzel, die 1867 von der Südbahn eingeweiht wurde. 1896 war für die British Indian Mail ein Special mit einem Nagelmackers-Schlafwagen Oostende-Brenner-Brindisi geplant, doch mit dem 1871 eröffneten 12,2 km langen Frejus-Tunnel (Mont Cenis) des Ingenieurs Sommeiller nahm die Post diesen kürzeren Weg. Die von Bismarck politisch unterstützte Gotthardbahn in der Schweiz mit ihrem 14,9 km langen Tunnel durch den Ingenieur Favre wurde 1882 fertiggestellt. 1890 erhielt CIWL drei Schlafwagen-Nr. 284 - 286 aus den USA, angeblich für einen Berlin - Rom "Gotthard-Express". Offensichtlich hat es nicht angefangen. Von der Presse wurden die schönen Tagesbusse der Gotthardbahn als "Gotthard-Express" bezeichnet, aber das berühmte Bild ist eine Fälschung.
Nachdem Preußen seinen Widerstand gegen die Firma Wagons-Lits aufgegeben hatte, wurde eine Vielzahl von De-Luxe-Zügen von Berlin in den Süden eingeführt, oft mit nicht einmal einem Dutzend Passagieren. Bereits ab 1896 verband der Wien-Nizza-Cannes-Express das konkurrierende Wien, ab 1898 St. Petersburg mit der Côte d'Azur. 1897 startete der "Nord-Süd (Brenner) -Express" von Berlin nach Oberitalien. 1907 wurde es mit dem "Aegypten-Express" Berlin - Brenner - Neapel kombiniert und mit einem Dampfer nach Alexandria und einem Zug nach Kairo verbunden. 1900 wurde der Riviera-Express aus Berlin und Amsterdam eingeweiht, ab 1912 kombiniert mit dem Lloyd-Express aus Hamburg Altona über Köln, der seit 1908 in Genua mit Norddeutscher Lloyd-Dampfern nach Ägypten verband. 1902 starteten die Berlin-Neapel-Expres über den Brenner. Als "Berlin-Rom-Neapel (Palermo, - Taormina) -Express" wurde es südlich von Neapel mit dem Rome-Express kombiniert und bildete den Napoli-Palermo-Express. Ab 1911 südlich von Bologna wurde es mit dem "Wien-Rom-Neapel (-Palermo, -Taormina) -Express" kombiniert. Vorübergehend gab es einen CIWL-Salon in Florenz - Rom. Zwischen 1907 und 1909 fuhr der kurzlebige "Daenemark-Express" Kopenghagen - Berlin über die Zugfähre Gedser - Warnemünde mit dem Berlin-Neapel-Express. Der Tagessalonzug "Berlin-Wien-Express (Karlsbad, Marienbad)", ein Gotthard-Express, ein Berlin-Tirol-Rom-Express und ein Wien-Tirol-Riviera-Express vervollständigten das verwirrende Netz des CIWL-Teakholz-De- Luxe Züge.
Den Text habe ich einfach nur mit dem Google-Übersetzer übersetzt.
Es ließt sich aber trotzdem ganz gut, sodaß man den Sinn einigermaßen unfallfrei verstehen kann.
Wie man auf den Bildern der Seite aber auch immer gut sehen kann:
So "ellen-lang" waren diese Züge meist auch gar nicht. (seeeeehr Modellbahn-freundlich !)
Diese alten Teak-Wagen wurden meist von Lokomotiven recht alter Bauart gezogen. (weniger Modellbahn-freundlich !)
Diese Loks sind als Modell zwar auch zu haben, aber meist nur als Kleinserienmodell, und entsprechend teuer.
Hier könnte sich der Modellbahner aber vielleicht mit Länderbahnloks der Großserienhersteller arrangieren.
Analog-Fritze- Bahnhofschef
Folkwang und DersichdenWolfplant mögen diesen Beitrag
CIWL-Teakholzwagen?
Hallo,
schön, daß sich dieses Thema hier im SBF recht gut entwickelt.
Die CIWL-Wagen, der Orient Express und der Nord-Express sind nunmal eine Spezialität von uns Spielbahnern
Da ich einen kleinen Nord-Express gerne auf meiner Spielbahn kreisen sehen würde, hatte ich dieses Thema hier auch mit dem Hintergedanken eröffnet auf diese Weise herauszubekommen, welche Fahrzeuge vorbildgerecht sind. Bezüglich der Lokomotiven auf den hauptsächlich preußischen Gleisen bestehen keine Zweifel, da die Bahngesellschaften der jeweiligen Länder immer auf Verwendung ihrer eigenen Lokomotiven bestanden. Die CIWL hatte ja auch gar keine eigen Lokomotiven.
Somit liegt man mit preußischen Schnellzugloks oder vielleicht sogar Personenzugloks wie der P8 schon mal ganz richtig.
Nur was ist mit den Wagen? Welche CIWL-Wagen liefen im Nord-Express? Waren es die CIWL-Teakholzwagen?
schön, daß sich dieses Thema hier im SBF recht gut entwickelt.
Die CIWL-Wagen, der Orient Express und der Nord-Express sind nunmal eine Spezialität von uns Spielbahnern
Da ich einen kleinen Nord-Express gerne auf meiner Spielbahn kreisen sehen würde, hatte ich dieses Thema hier auch mit dem Hintergedanken eröffnet auf diese Weise herauszubekommen, welche Fahrzeuge vorbildgerecht sind. Bezüglich der Lokomotiven auf den hauptsächlich preußischen Gleisen bestehen keine Zweifel, da die Bahngesellschaften der jeweiligen Länder immer auf Verwendung ihrer eigenen Lokomotiven bestanden. Die CIWL hatte ja auch gar keine eigen Lokomotiven.
Somit liegt man mit preußischen Schnellzugloks oder vielleicht sogar Personenzugloks wie der P8 schon mal ganz richtig.
Nur was ist mit den Wagen? Welche CIWL-Wagen liefen im Nord-Express? Waren es die CIWL-Teakholzwagen?
Zuletzt von Folkwang am Mo 28 Sep 2020 - 9:06 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Analog-Fritze mag diesen Beitrag
Re: Der Nord-Express (Link)
Hallo Uwe,
Bezüglich der Loks könnte man die Bespannung noch um die S3, S6 und S10 erweitern.
Natürlich liefen auch Teak-Wagen im Nord-Express:
Hier beim Umspuren in Wirballen 1903:
Ebenfalls 1903, nahe Insterburg / Ostpreußen
Hier, kurz nach Abfaht Oostende, um die Jahrhundertwende.
Auf dieser Seite steht auch viel Wissenswertes über den Nord-Express:
https://www.trains-worldexpresses.com/500/503.htm
Solange er fuhr, wurden natürlich die Fahrzeuge entsprechend der Zeit erneuert.
Hier, zum Beispiel:
https://www.trains-worldexpresses.com/500/505.htm
wird berichtet, daß der Zug mit Wagen in dunkel-blauer Farbgebung fuhr:
Nord Express
All-sleeper CIWL de-Luxe, 1938/39 (according to RBD Hannover):
[table style=]
[tr style=][td]F (van)[/td]
[td]Paris - Warsaw[/td]
[/tr]
[tr style=][td]WLAB[/td]
[td]Paris - Warsaw[/td]
[/tr]
[tr style=][td]WLAB[/td]
[td]Calais - Warsaw[/td]
[/tr]
[tr style=][td]WLAB[/td]
[td]Oostende - Warsaw, 4 times weekly[/td]
[/tr]
[tr style=][td]WLAB[/td]
[td]Oostende - Berlin - Bucharest, 3 times weekly[/td]
[/tr]
[tr style=][td]WLAB[/td]
[td]Paris - Berlin[/td]
[/tr]
[tr style=][td]WR[/td]
[td]Paris - Berlin[/td]
[/tr]
[tr style=][td]WLAB[/td]
[td]Paris - Berlin - Riga[/td]
[/tr]
[tr style=][td]WLAB[/td]
[td]Paris - Hannover - Copenhagen[/td]
[/tr]
[tr style=][td]WR[/td]
[td]Berlin - Warsaw[/td]
[/tr]
[/table]
Colors: Dark blue
Traction in Germany 17.10 (4-6-0, ex-Prussian S101, West of Berlin 01 (4-6-2), in Poland Pd5 (4-4-0, ex-Prussian S6) and Pk (4-6-0, ex-Prussian S10).
Auch später noch, fuhr der Fleche ´d Dor (Köln-Brüssel) als Tages-Expresszug.
Dieser Zug führte allerdings keine Schlafwagen, sondern Pullman-Salonwagen und Speisewagen.
Dürfte ebenfalls intressant sein.......
Bezüglich der Loks könnte man die Bespannung noch um die S3, S6 und S10 erweitern.
Natürlich liefen auch Teak-Wagen im Nord-Express:
Hier beim Umspuren in Wirballen 1903:
Ebenfalls 1903, nahe Insterburg / Ostpreußen
Hier, kurz nach Abfaht Oostende, um die Jahrhundertwende.
Auf dieser Seite steht auch viel Wissenswertes über den Nord-Express:
https://www.trains-worldexpresses.com/500/503.htm
Solange er fuhr, wurden natürlich die Fahrzeuge entsprechend der Zeit erneuert.
Hier, zum Beispiel:
https://www.trains-worldexpresses.com/500/505.htm
wird berichtet, daß der Zug mit Wagen in dunkel-blauer Farbgebung fuhr:
Nord Express
All-sleeper CIWL de-Luxe, 1938/39 (according to RBD Hannover):
[table style=]
[tr style=][td]F (van)[/td]
[td]Paris - Warsaw[/td]
[/tr]
[tr style=][td]WLAB[/td]
[td]Paris - Warsaw[/td]
[/tr]
[tr style=][td]WLAB[/td]
[td]Calais - Warsaw[/td]
[/tr]
[tr style=][td]WLAB[/td]
[td]Oostende - Warsaw, 4 times weekly[/td]
[/tr]
[tr style=][td]WLAB[/td]
[td]Oostende - Berlin - Bucharest, 3 times weekly[/td]
[/tr]
[tr style=][td]WLAB[/td]
[td]Paris - Berlin[/td]
[/tr]
[tr style=][td]WR[/td]
[td]Paris - Berlin[/td]
[/tr]
[tr style=][td]WLAB[/td]
[td]Paris - Berlin - Riga[/td]
[/tr]
[tr style=][td]WLAB[/td]
[td]Paris - Hannover - Copenhagen[/td]
[/tr]
[tr style=][td]WR[/td]
[td]Berlin - Warsaw[/td]
[/tr]
[/table]
Colors: Dark blue
Traction in Germany 17.10 (4-6-0, ex-Prussian S101, West of Berlin 01 (4-6-2), in Poland Pd5 (4-4-0, ex-Prussian S6) and Pk (4-6-0, ex-Prussian S10).
Auch später noch, fuhr der Fleche ´d Dor (Köln-Brüssel) als Tages-Expresszug.
Dieser Zug führte allerdings keine Schlafwagen, sondern Pullman-Salonwagen und Speisewagen.
Dürfte ebenfalls intressant sein.......
Analog-Fritze- Bahnhofschef
Folkwang und DersichdenWolfplant mögen diesen Beitrag
Re: Der Nord-Express (Link)
Hallo zusammen,
wer jetzt nicht in der Zeit soweit zurückgehen will oder auf seiner Modellbahn eher in Epoche IV und ggf. noch V operiert, dem seien die Informationen aus
https://www.vonderruhren.de/aachenbahn/seiten/nord.php#remark
nahegelegt.
Beste Grüße von
Axel
wer jetzt nicht in der Zeit soweit zurückgehen will oder auf seiner Modellbahn eher in Epoche IV und ggf. noch V operiert, dem seien die Informationen aus
https://www.vonderruhren.de/aachenbahn/seiten/nord.php#remark
nahegelegt.
Beste Grüße von
Axel
pepinster- Lokführer
Folkwang mag diesen Beitrag
Re: Der Nord-Express (Link)
Hallo Leute,
vom luxemburgisch/belgischen Hersteller LS Models wird ein 7-tlg Zugset vom
CIWL Nord Express von 1936 Ep.2 angekündigt:
https://www.menzels-lokschuppen.de/Modellbahnen/Personenwagen/LS-Models-MW1001.html
7-teiliges Personenwagen-Set der CIWL - Nord Express 1936
Bestehend aus:
- Fg Paris-Niegoreloje
- WR 42pl Paris-Berlin
- WL S Paris-Niegoreloje
- WL S Paris-Riga
- WL Y Paris-Kobenhavn
- WL S Calais-Niegoreloje
- WL S Oostende-Bucuresti
Modelldetails:
-detaillierte Ausführung
-aufwändige Bedruckung und Lackierung
-mehrfarbige Bedruckung im Innenraum
-NEM Kupplung
-Kurzkupplungskulisse
vom luxemburgisch/belgischen Hersteller LS Models wird ein 7-tlg Zugset vom
CIWL Nord Express von 1936 Ep.2 angekündigt:
https://www.menzels-lokschuppen.de/Modellbahnen/Personenwagen/LS-Models-MW1001.html
7-teiliges Personenwagen-Set der CIWL - Nord Express 1936
Bestehend aus:
- Fg Paris-Niegoreloje
- WR 42pl Paris-Berlin
- WL S Paris-Niegoreloje
- WL S Paris-Riga
- WL Y Paris-Kobenhavn
- WL S Calais-Niegoreloje
- WL S Oostende-Bucuresti
Modelldetails:
-detaillierte Ausführung
-aufwändige Bedruckung und Lackierung
-mehrfarbige Bedruckung im Innenraum
-NEM Kupplung
-Kurzkupplungskulisse
Analog-Fritze mag diesen Beitrag
Re: Der Nord-Express (Link)
Moin Uwe,
Die CIWL-Modelle von LS-Models sind mit Sicherheit das Beste, Detaillierteste und Feinste, was man derzeit auf dem Markt bekommen kann.
Ganz sicher !!
Und wenn dann auch noch der Innenraum mehrfarbig gestaltet ist, ist das sozusagen noch das Tüpfelchen auf den I !
Nur werde ich mir solche Träume wohl versagen müssen.
Selbst gut erhaltene Gebrauchtwagen liegen preislich zwischen 80 - 100 €.
...und nun ein nagelneues, 7-teiliges Wagenset......... ich gehe da von mindestens 700€ aus.
Liege ich da in etwa richtig ?
Die CIWL-Modelle von LS-Models sind mit Sicherheit das Beste, Detaillierteste und Feinste, was man derzeit auf dem Markt bekommen kann.
Ganz sicher !!
Und wenn dann auch noch der Innenraum mehrfarbig gestaltet ist, ist das sozusagen noch das Tüpfelchen auf den I !
Nur werde ich mir solche Träume wohl versagen müssen.
Selbst gut erhaltene Gebrauchtwagen liegen preislich zwischen 80 - 100 €.
...und nun ein nagelneues, 7-teiliges Wagenset......... ich gehe da von mindestens 700€ aus.
Liege ich da in etwa richtig ?
Analog-Fritze- Bahnhofschef
Folkwang mag diesen Beitrag
Re: Der Nord-Express (Link)
ZEITUNG des Vereins Deutscher Eisenbahn -Verwaltungen (1897)
Der Nord-Express-Luxuszug.
Vom 1. Mai d. J. ab, wird der „Nord-Express-Luxuszug“
täglich zwischen London-Ostende und Berlin, und zweimal
in der Woche zwischen London-Ostende und St. Petersburg ver-
kehren.
Betreffs letzterer Verbindung ist zu bemerken, dass die
Abfahrten von London und von St. Petersburg jeden Mittwoch
und jeden Sonnabend stattfinden werden.
Analog-Fritze mag diesen Beitrag
Re: Der Nord-Express (Link)
Moin,
aktueller Pricetag ist ca. 810 Euronen, plus das dazu notwendige zusätzliche 2er Set für knapp €230. Preise siehe Menzel's Lokschuppen oder Hünerbein, Aachen.
Einige dieser Wagen sind formtechnische Neuheiten, die es so bislang als Einzelstücke noch gar nicht zu kaufen gab/gibt.
Wer also mal eben 'nen schlappen Tausender übrig hat (neulich erst gab's ja Weihnachtsgeld...) sollte sich bei der Vorbestellung sputen, weil streng limitiert auf jeweils 300 Sets...
Gruß, Jo.
aktueller Pricetag ist ca. 810 Euronen, plus das dazu notwendige zusätzliche 2er Set für knapp €230. Preise siehe Menzel's Lokschuppen oder Hünerbein, Aachen.
Einige dieser Wagen sind formtechnische Neuheiten, die es so bislang als Einzelstücke noch gar nicht zu kaufen gab/gibt.
Wer also mal eben 'nen schlappen Tausender übrig hat (neulich erst gab's ja Weihnachtsgeld...) sollte sich bei der Vorbestellung sputen, weil streng limitiert auf jeweils 300 Sets...
Gruß, Jo.
Jumbojet- Lokführer
Folkwang mag diesen Beitrag
Re: Der Nord-Express (Link)
Hallo,
hier ein YouTube Video mit Fleischmann/Rivarossi Modellen des Nord Express
hier ein YouTube Video mit Fleischmann/Rivarossi Modellen des Nord Express
Andreas Pohl, Jumbojet und mobakunterbunt mögen diesen Beitrag
Ähnliche Themen
» Forentreffen Nord in HH 2014
» Forentreffen Nord des FAM in Hamburg
» Forentreffen Nord im MiWuLa 2013
» die ersten Bilder vom Forentreffen Nord
» Forentreffen NORD in Hamburg 2018 des Forumsalte Modellbahnen
» Forentreffen Nord des FAM in Hamburg
» Forentreffen Nord im MiWuLa 2013
» die ersten Bilder vom Forentreffen Nord
» Forentreffen NORD in Hamburg 2018 des Forumsalte Modellbahnen
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten