Gleissperrsignal mit Mast - seit wann? -wo platzieren?
3 verfasser
Seite 1 von 1
Gleissperrsignal mit Mast - seit wann? -wo platzieren?
Hallo Leute,
die zu den Weichensignalen zählenden Gleissperrsignale existieren schon recht lange.
Im Signalbuch von 1907 werden sie als Signallaternen ohne Mast dargestellt - jedenfalls gibt es nur eine Abbildung ohne Mast.
In Röll: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens von 1912 werden diese Signale bereits mit Mast gezeigt.
http://www.zeno.org/Roell-1912/A/Signalwesen#Signalwesen94
Hat hier jemand eine Ahnung, seit wann diese Signale mit Mast eingesetzt wurden?
Zweite Frage: wo wurden diese Signale in der Praxis positioniert?
Wo an Abstellgleisen oder auf Güterbahnhöfen?
die zu den Weichensignalen zählenden Gleissperrsignale existieren schon recht lange.
Im Signalbuch von 1907 werden sie als Signallaternen ohne Mast dargestellt - jedenfalls gibt es nur eine Abbildung ohne Mast.
In Röll: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens von 1912 werden diese Signale bereits mit Mast gezeigt.
http://www.zeno.org/Roell-1912/A/Signalwesen#Signalwesen94
Hat hier jemand eine Ahnung, seit wann diese Signale mit Mast eingesetzt wurden?
Zweite Frage: wo wurden diese Signale in der Praxis positioniert?
Wo an Abstellgleisen oder auf Güterbahnhöfen?
Re: Gleissperrsignal mit Mast - seit wann? -wo platzieren?
Hallo Uwe,
Laut Miba-Report, Signale, Band1 sind solche Rangiersignale seit 1907 in Betrieb genommen worden.
U.A. auch bei der preußischen Staatsbahn.
Allerdings gab es in Bayern schon Sperrsignale in Verbindung mit Gleissperren seit 1885.
https://shop.vgbahn.info/miba/shop/signale++band+1-_194.html
Laut Miba-Report, Signale, Band1 sind solche Rangiersignale seit 1907 in Betrieb genommen worden.
U.A. auch bei der preußischen Staatsbahn.
Allerdings gab es in Bayern schon Sperrsignale in Verbindung mit Gleissperren seit 1885.
https://shop.vgbahn.info/miba/shop/signale++band+1-_194.html
Zuletzt von Analog-Fritze am So 10 Nov 2019 - 14:25 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Analog-Fritze- Bahnhofschef
Re: Gleissperrsignal mit Mast - seit wann? -wo platzieren?
Hallo Uwe,
zu Frage 1 kann ich Dir nichts sagen.
zu Frage 2:
Gleissperrsignale wurden an fast allen größeren Bahnhöfen eingesetzt.
a. Personenbahnhöfe
a1. Vor dem Ausfahrsignal
So wurde die Fahrstraße für Rangierfahrten freigegeben, das Hauptsignal blieb dabei rot.
Wenn für Zugfahrten Fahrt frei gegeben wurde, wurde das davor stehende Gleissperrsignal ebenfalls auf Fahrt frei gestellt.
b. Güterbahn-, Rangierbahnhöfe
b1. Wie bei a.
b2. Als Gruppensignal
Mehere Gleise bekommen vor den Weichen Wartesignale und am Ende der Gleisgruppe steht ein Gleissperrsignal.
b3. Als Ausfahrsignal
am Verbindungsgleis eines BW oder eines Gleisanschlusses zum Bahnhof.
Aber auch als Einfahrsignal zu einem Gleisanschluss.
Das ist mir jetzt mal auf die Schnelle eingefallen.
Gruß Karsten
zu Frage 1 kann ich Dir nichts sagen.
zu Frage 2:
Gleissperrsignale wurden an fast allen größeren Bahnhöfen eingesetzt.
a. Personenbahnhöfe
a1. Vor dem Ausfahrsignal
So wurde die Fahrstraße für Rangierfahrten freigegeben, das Hauptsignal blieb dabei rot.
Wenn für Zugfahrten Fahrt frei gegeben wurde, wurde das davor stehende Gleissperrsignal ebenfalls auf Fahrt frei gestellt.
b. Güterbahn-, Rangierbahnhöfe
b1. Wie bei a.
b2. Als Gruppensignal
Mehere Gleise bekommen vor den Weichen Wartesignale und am Ende der Gleisgruppe steht ein Gleissperrsignal.
b3. Als Ausfahrsignal
am Verbindungsgleis eines BW oder eines Gleisanschlusses zum Bahnhof.
Aber auch als Einfahrsignal zu einem Gleisanschluss.
Das ist mir jetzt mal auf die Schnelle eingefallen.
Gruß Karsten
_________________
herzlichst gegrüßt aus der heimlichen Bierhauptstadt Deutschlands, Kulmbach
Karsten
Fleischmann H0 die einzig wahre Gleichstrombahn
adlerdampf- Lokführer
Re: Gleissperrsignal mit Mast - seit wann? -wo platzieren?
Schönen Dank für Eure Antworten.
Dann gehe ich mal davon aus, daß diese Signal schon gegen 1910 in merklichem Umfang herum standen und ich könnte somit auch einige davon aufstellen.
an Karsten:
Wäre es realitätsnah die drei Gleissperrsignale so aufzustellen ?
Oder müßten an diese Stellen die W-Signale und ein Gleissperrsignal woanders hin - ans Ende der Gleisgruppe?
Dann gehe ich mal davon aus, daß diese Signal schon gegen 1910 in merklichem Umfang herum standen und ich könnte somit auch einige davon aufstellen.
Karsten schrieb:b2. Als Gruppensignal Mehere Gleise bekommen vor den Weichen Wartesignale und am Ende der Gleisgruppe steht ein Gleissperrsignal.
an Karsten:
Wäre es realitätsnah die drei Gleissperrsignale so aufzustellen ?
Oder müßten an diese Stellen die W-Signale und ein Gleissperrsignal woanders hin - ans Ende der Gleisgruppe?
Re: Gleissperrsignal mit Mast - seit wann? -wo platzieren?
Hallo Uwe,
in diesem Fall würde ich Wartesignale aufstellen und am Ende dann das Gleisperrsignal. Wenn es hinter diesem Signal gleich raus auf Strecke geht, dann eine Signalkombination aus Gleissperr- und Hauptsignal.
Gruß Karsten
in diesem Fall würde ich Wartesignale aufstellen und am Ende dann das Gleisperrsignal. Wenn es hinter diesem Signal gleich raus auf Strecke geht, dann eine Signalkombination aus Gleissperr- und Hauptsignal.
Gruß Karsten
_________________
herzlichst gegrüßt aus der heimlichen Bierhauptstadt Deutschlands, Kulmbach
Karsten
Fleischmann H0 die einzig wahre Gleichstrombahn
adlerdampf- Lokführer
Re: Gleissperrsignal mit Mast - seit wann? -wo platzieren?
Hallo Karsten,
so, ist zwar ne Zeit her - aber ich arbeite noch immer an der Aufstellung der Gleissperrsignale.
Jetzt hat sich mein Gleisplan, der inzwischen schon aufgebaut ist, aber ein wenig geändert.
Auf der Wendeschleife, die an den 3 Abstellgleisen vorbei geht, finden natürlich gelegentlich Zugfahrten statt.
Daher müßte doch jetzt die Aufstellung der 3 Gleissperrsignale richtig sein.
Oder wäre man dabei immer noch mit 3 Wartesignalen besser bedient?
In den Gleisplan habe ich mal das neue, ausverkaufte Empfangsgebäude Friedrichstadt von Faller eingezeichnet.
Dies jedoch in abgespeckter Version ohne die beiden kleinen Flügelgebäude. So, wie ich es gezeichnet habe, ist es immer noch 97 cm breit und 20 cm tief.
Ein ganz schöner Brocken für eine mittelgroße Anlage. Von Faller ist das Gebäude rund 150 cm breit.
Die auf dem folgende Bild gezeigte Situation kommt meinem Aufbau schon recht nahe.
(Gleissperrsignale im Sammelbahnhof Vogelheim)
so, ist zwar ne Zeit her - aber ich arbeite noch immer an der Aufstellung der Gleissperrsignale.
Jetzt hat sich mein Gleisplan, der inzwischen schon aufgebaut ist, aber ein wenig geändert.
Auf der Wendeschleife, die an den 3 Abstellgleisen vorbei geht, finden natürlich gelegentlich Zugfahrten statt.
Daher müßte doch jetzt die Aufstellung der 3 Gleissperrsignale richtig sein.
Oder wäre man dabei immer noch mit 3 Wartesignalen besser bedient?
In den Gleisplan habe ich mal das neue, ausverkaufte Empfangsgebäude Friedrichstadt von Faller eingezeichnet.
Dies jedoch in abgespeckter Version ohne die beiden kleinen Flügelgebäude. So, wie ich es gezeichnet habe, ist es immer noch 97 cm breit und 20 cm tief.
Ein ganz schöner Brocken für eine mittelgroße Anlage. Von Faller ist das Gebäude rund 150 cm breit.
Die auf dem folgende Bild gezeigte Situation kommt meinem Aufbau schon recht nahe.
(Gleissperrsignale im Sammelbahnhof Vogelheim)
Ähnliche Themen
» seit heute neu in Heinhausen
» seit gestern neu in meinem BW
» Trix Spielbahn-E-Lok, ein Klassiker (seit 1962)
» CONRAD Essen seit März 2022 geschlossen
» Märklin 327 erstmals seit 1939 wieder auf einer Anlage
» seit gestern neu in meinem BW
» Trix Spielbahn-E-Lok, ein Klassiker (seit 1962)
» CONRAD Essen seit März 2022 geschlossen
» Märklin 327 erstmals seit 1939 wieder auf einer Anlage
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten