Dingler Postmodelle
2 verfasser
Seite 1 von 1
Dingler Postmodelle
Hallo zusammen,
für FAM habe ich mal meine Postmodelle von Dingler zusammengestellt. Und da es ja hier den einen oder anderen Bahnpostfan gibt...
ex V60, Lok 4, Bahnpostamt Berlin
ex V60, Lok 5, Bahnpostamt Berlin
Kleindiesel von O&K, Lok 1, Bahnpostamt Berlin
Kleindiesel von O&K, Lok 3, Bahnpostamt Berlin
AEG, EP 1, Bahnpostamt Berlin
AEG, EP 2, Bahnpostamt Berlin
AEG, EP 3, Bahnpostamt Berlin
eine Dampfspeicherlok, die kommt aus Köln
Messingmodell Kaiserliche Post, EP1
Messingmodell Deutsche Reichspost, EP2
Messingmodell Deutsche Bundespost, EP3
Kunststoffmodell Deutsche Reichspost, EP2
Kunststoffmodell Deutsche Post, EP3
Kunststoffmodell Deutsche Bundespost, EP3
Kunststoffmodell Deutsche Bundespost, EP4
Kunststoffmodell Deutsche Bundespost, EP3
Kunststoffmodell Deutsche Bundespost, EP4
Gruß Karsten
für FAM habe ich mal meine Postmodelle von Dingler zusammengestellt. Und da es ja hier den einen oder anderen Bahnpostfan gibt...
ex V60, Lok 4, Bahnpostamt Berlin
ex V60, Lok 5, Bahnpostamt Berlin
Kleindiesel von O&K, Lok 1, Bahnpostamt Berlin
Kleindiesel von O&K, Lok 3, Bahnpostamt Berlin
AEG, EP 1, Bahnpostamt Berlin
AEG, EP 2, Bahnpostamt Berlin
AEG, EP 3, Bahnpostamt Berlin
eine Dampfspeicherlok, die kommt aus Köln
Messingmodell Kaiserliche Post, EP1
Messingmodell Deutsche Reichspost, EP2
Messingmodell Deutsche Bundespost, EP3
Kunststoffmodell Deutsche Reichspost, EP2
Kunststoffmodell Deutsche Post, EP3
Kunststoffmodell Deutsche Bundespost, EP3
Kunststoffmodell Deutsche Bundespost, EP4
Kunststoffmodell Deutsche Bundespost, EP3
Kunststoffmodell Deutsche Bundespost, EP4
Gruß Karsten
_________________
herzlichst gegrüßt aus der heimlichen Bierhauptstadt Deutschlands, Kulmbach
Karsten
Fleischmann H0 die einzig wahre Gleichstrombahn
adlerdampf- Lokführer
Folkwang, DersichdenWolfplant und Analog-Fritze mögen diesen Beitrag
Re: Dingler Postmodelle
Boah Karsten,
.. ich wußte ja nicht, daß es hier ..
Eine sehr schöne Sammlung von Postfahrzeugen hast Du da!
Die AEG Bahnpost E-Lok finde ich hochinteressant, was hat es mit den teils zwei resp. versetzten Stromabnehmern auf sich, gab es in Berlin mal zwei Stromsysteme?
Auch an den anderen Wagen sieht man, wie fortschrittlich man damals schon dachte, der zweiachsige b/13 und der Vierachser 4c/21,6 sind beide Baujahr 1950(!) und sehen hochmodern aus, wobei letzterer allerdings Ähnlichkeit mit dem bereits 1941 gebauten Post4ü-a/21,6, dem wunderschönen und berühmten Schürzenpostwagen hat:
Kein Wunder, aus dem resp. dessen Plänen ist er ja auch in der Nachkriegszeit entstanden, hat sich eben bewährt ..
Bei den beiden Bildern darüber sieht man sehr schön, daß der spätere Post e-p/10,8 ursprünglich mal ein Kühlwagen für verderbliche Waren war die per Post verschickt wurden
Das Epoche IIIa Modell finde ich sehr interessant, hier ist er noch als Kühlwagen Post-c/10,8 'Deutsche Post' kurz nach dem Krieg unterwegs noch vor Gründung der Bundespost 1950
Auf diesem Bild sieht man ihn vor dem späteren Post e-p/10,8, also der Umbauversion als 'normaler' Güterzugpostwagen wie ihn die DB später
Es kursieren fälschlicherweise DRG Modelle des Post e-p/10,8 - Den hat es nie gegeben, bei der Reichsbahn war er immer ein Kühlwagen, also ein Post-c/10,8
Ein sehr schönes Roco Modell - daß mir leider noch fehlt
Auf den drei Bildern darüber müßte der zum Zweiachser umgebaute Post-b/12,5 ..
.. zu sehen sein den es zwischen 1929-32 gab, man versuchte einfach, die wartungsaufwendige bewegliche dritte Achse einzusparen, bei gleichzeitiger Erhaltung der zulässigen Beladung.
Kannst Du evtl. noch mehr Bilder des seltenen Schätzchens machen? - das wäre ganz toll von Dir
Der oberste Wagen ist dieser hier, richtig? Das Bild zeigt allerdings das Spur 1 Messingmodell für schlappe 1600,- Euro(!)
Aber wun-der-schön isser ..
Was mir besonders gefällt:
Ach was soll's, ich habe ja den hier, auch nicht schlecht, mein erster und einziger Brawa (2133) - und ein Württemberger noch dazu!
[Notiz an mich selbst ..] jetzt bloß nicht gierig werden Frank, Contenance!
Oder besser: 'Disziplin 007, Disziplin!' James Bond in 'Goldfinger' (zu sich selbst, als er von dem damals brandneuer Mustang - und dazu noch einer Frau(!) überholt
Hinterher! - ach nee, doch nicht ..
Würdest Du trotzdem .. Du weißt schon Karsten, von dem Vierachser .. mehr Bilder machen, wenn ich Dich ganz doll lieb bitten täte tun? Mann, der ist aber wirklich sowas von schön !!!
Es ist einfach immer wieder faszinierend, welche Geschichte(n) teilweise hinter Postwagen stehen
Frage an Moderator/Administrator: Kann man nicht einen Button 'Gefällt mir - besonders gut/ganz dolle' einführen?
.. ich wußte ja nicht, daß es hier ..
Nein wirklich? Kannst Du mich mit dem/denen mal bekanntmachen?... den einen oder anderen Bahnpostfan gibt
Eine sehr schöne Sammlung von Postfahrzeugen hast Du da!
Die AEG Bahnpost E-Lok finde ich hochinteressant, was hat es mit den teils zwei resp. versetzten Stromabnehmern auf sich, gab es in Berlin mal zwei Stromsysteme?
Auch an den anderen Wagen sieht man, wie fortschrittlich man damals schon dachte, der zweiachsige b/13 und der Vierachser 4c/21,6 sind beide Baujahr 1950(!) und sehen hochmodern aus, wobei letzterer allerdings Ähnlichkeit mit dem bereits 1941 gebauten Post4ü-a/21,6, dem wunderschönen und berühmten Schürzenpostwagen hat:
Kein Wunder, aus dem resp. dessen Plänen ist er ja auch in der Nachkriegszeit entstanden, hat sich eben bewährt ..
Bei den beiden Bildern darüber sieht man sehr schön, daß der spätere Post e-p/10,8 ursprünglich mal ein Kühlwagen für verderbliche Waren war die per Post verschickt wurden
Das Epoche IIIa Modell finde ich sehr interessant, hier ist er noch als Kühlwagen Post-c/10,8 'Deutsche Post' kurz nach dem Krieg unterwegs noch vor Gründung der Bundespost 1950
Auf diesem Bild sieht man ihn vor dem späteren Post e-p/10,8, also der Umbauversion als 'normaler' Güterzugpostwagen wie ihn die DB später
Es kursieren fälschlicherweise DRG Modelle des Post e-p/10,8 - Den hat es nie gegeben, bei der Reichsbahn war er immer ein Kühlwagen, also ein Post-c/10,8
Ein sehr schönes Roco Modell - daß mir leider noch fehlt
Auf den drei Bildern darüber müßte der zum Zweiachser umgebaute Post-b/12,5 ..
.. zu sehen sein den es zwischen 1929-32 gab, man versuchte einfach, die wartungsaufwendige bewegliche dritte Achse einzusparen, bei gleichzeitiger Erhaltung der zulässigen Beladung.
Kannst Du evtl. noch mehr Bilder des seltenen Schätzchens machen? - das wäre ganz toll von Dir
Der oberste Wagen ist dieser hier, richtig? Das Bild zeigt allerdings das Spur 1 Messingmodell für schlappe 1600,- Euro(!)
Aber wun-der-schön isser ..
Was mir besonders gefällt:
.. gibt's den in Epoche IIIa evtl. auch in H0 und etwas günstiger, also kein Messingmodell ???Noch in den 1950er Jahren waren einige wenige Postwagen der Gattung IIIa/b im Einsatz
Ach was soll's, ich habe ja den hier, auch nicht schlecht, mein erster und einziger Brawa (2133) - und ein Württemberger noch dazu!
[Notiz an mich selbst ..] jetzt bloß nicht gierig werden Frank, Contenance!
Oder besser: 'Disziplin 007, Disziplin!' James Bond in 'Goldfinger' (zu sich selbst, als er von dem damals brandneuer Mustang - und dazu noch einer Frau(!) überholt
Hinterher! - ach nee, doch nicht ..
Würdest Du trotzdem .. Du weißt schon Karsten, von dem Vierachser .. mehr Bilder machen, wenn ich Dich ganz doll lieb bitten täte tun? Mann, der ist aber wirklich sowas von schön !!!
Es ist einfach immer wieder faszinierend, welche Geschichte(n) teilweise hinter Postwagen stehen
Frage an Moderator/Administrator: Kann man nicht einen Button 'Gefällt mir - besonders gut/ganz dolle' einführen?
DersichdenWolfplant- Fahrdienstleiter
Re: Dingler Postmodelle
Hallo Frank,
das mit den zwei Stromabnehmern ist aus heutiger Sicht korios...
Zur damaligen Zeit war man sich des Stromflusses noch nicht so sicher. Daher hatte man die Phase und den Nullleiter über die Gleise gespannt. Erst später erkannte man, das man den Nulleiter auf das Gleis schrauben kann und man somit nur noch eine Leitung über dem Gleis braucht. Daraufhin hat man den nun überflüssigen Stromabnehmer demontiert und auch den Fahrdraht, nicht jedoch den spannungsführenden. Und weil man diesen auf den Masten nicht verschoben hat, ist der verbliebene Stromabnehmer so aus der Mitte.
Gruß Karsten
das mit den zwei Stromabnehmern ist aus heutiger Sicht korios...
Zur damaligen Zeit war man sich des Stromflusses noch nicht so sicher. Daher hatte man die Phase und den Nullleiter über die Gleise gespannt. Erst später erkannte man, das man den Nulleiter auf das Gleis schrauben kann und man somit nur noch eine Leitung über dem Gleis braucht. Daraufhin hat man den nun überflüssigen Stromabnehmer demontiert und auch den Fahrdraht, nicht jedoch den spannungsführenden. Und weil man diesen auf den Masten nicht verschoben hat, ist der verbliebene Stromabnehmer so aus der Mitte.
Gruß Karsten
_________________
herzlichst gegrüßt aus der heimlichen Bierhauptstadt Deutschlands, Kulmbach
Karsten
Fleischmann H0 die einzig wahre Gleichstrombahn
adlerdampf- Lokführer
DersichdenWolfplant mag diesen Beitrag
Re: Dingler Postmodelle
Echt kurios! 'Jo des 'Eleggddrische', des hoit net so ohne!' - gab's da nicht mal eine Folge im 'Königlich Bay(e)rischen Amtsgericht', in der die Elektrizität am Ende als der wahre 'Schuldige' verurteilt wurde?
DersichdenWolfplant- Fahrdienstleiter
Analog-Fritze mag diesen Beitrag
Re: Dingler Postmodelle
hallo Frank,
und hier wie gewünscht weitere Bilder...
Gruß Karsten
und hier wie gewünscht weitere Bilder...
Gruß Karsten
_________________
herzlichst gegrüßt aus der heimlichen Bierhauptstadt Deutschlands, Kulmbach
Karsten
Fleischmann H0 die einzig wahre Gleichstrombahn
adlerdampf- Lokführer
DersichdenWolfplant und Analog-Fritze mögen diesen Beitrag
Re: Dingler Postmodelle
Danke Dir Karsten
Bilder werden gleich abgespeichert!
Bilder werden gleich abgespeichert!
DersichdenWolfplant- Fahrdienstleiter
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten