Welche Loks sind von welchem Hersteller zu empfehlen?
+3
Analog-Fritze
DB 70er
bahncaptain
7 verfasser
Das Spielbahn Forum :: Interessant für Einsteiger und Fortgeschrittene :: Für den Einsteiger - Anlagenplanung und Sonstiges
Seite 1 von 1
Welche Loks sind von welchem Hersteller zu empfehlen?
Hallo zusammen!
Nachdem sich auch meine Modellbahn noch in der Planungsphase befindet, möchte ich allmählich damit beginnen, mir einen kleinen, aber feinen Fuhrpark anzuschaffen, der durchaus auch aus gutem gebrauchen Material bestehen darf.
Ich kann mir gut vorstellen, dass es bei den einzelnen Herstellern Bestseller gibt, die den Namen auch verdienen.
Voraussetzung wäre für mich hierbei, dass bei Loks entweder eine digitale Schnittstelle vorhanden ist oder zumindest vorbereitet ist und vor allem ausreichend Platz für den Decoder sowie etwaige Zusatzplatinchen für Widerstände, Dioden, etc. vorhanden ist. Gefahren wird mit DC/DCC.
Mein Hauptaugenmerk liegt da vor allem auf Diesel- und E-Loks der Epochen III und IV. Ich stelle mir vor, dass die Ausgestaltung der Anlage die Zeit um 1977 darstellen wird. Ferner mag ich ganz besonders gern jegliche Art von Triebzügen, TEE- und IC-Garnituren, aber auch ÖPNV. Dampfrösser nur im Ausnahmefall!
Aber auch hier wird nichts in Stein gemeißelt sein, denn ich halte es da ganz gern wie Astrid Lindgren, deren bekannteste Figur konstatierte, dass sie ihre Welt macht, wie es ihr gefällt...
Vorhanden ist bislang Folgendes:
Br 103 (FLM 4376, wird aktuell mit einem ESU LokPilot4 digitalisiert)
V36 (FLM 421685, hat bereits Sond-Decoder verbaut)
V200 (Roco 43522, noch analog)
Schnellzugwagen FLM 560x (5600, 5601, 2x5604, 5606, 5609 mit Schlussbeleuchtung)
Roco Line ohne Bettung (3 Vollkreise (Mindestradius R3), 6 Weichen 15°, z.T. mit Servoantrieben Conrad, einige Standard-Geraden; überwiegend Neumaterial)
Zentrale Digikeijs DR5000, evtl. Umrüstung auf YaMoRC geplant
Fleischmann AnalogTrafo
ESU-Lokprogrammer
So, nun kommt es! Folgende Artikel stehen bei mir auf der Wunschliste. Hierzu würde ich gern erfahren, welche Hersteller mit welchen Artikel besonders glänzen, ggf. welche Produkte quasi ein 'No-Go' sind...
1. Dampf-Lokomotiven
BR 01 DRG/DB
BR 44 DRG/DB
BR 38 DRG/DB möglichst mit Wannentender
2. Diesel-Lokomotiven
V200.0 DB; BR 220/V200.1 DB; BR 221
V60 DB; BR 260/261, BR 360/361, BR 362/363, BR 364/365
V90 DB; BR 290, BR 294, BR 296
V160 DB; Vorserie "Lollo", BR 215, BR 216, BR 218
V100 DB; BR 211, BR 212, BR 213, BR 214/714
3. Elektro-Lokomotiven
E03 DB; Vorserie BR 103.0, Serie BR 103.1
E10 DB; BR 110, ab 110.288 mit 'Bügelfalte'
E18 DRG/DB; BR 118
E19 DRG/DB; BR 119
E94 DRG/DB; BR 194
E40 DB; BR 140
E41 DB; BR 141
E50 DB; BR 150
E310 DB; BR 181
E12 DB; BR 120
4. Triebwagen / Triebzüge
VT98 DB; BR 798
ETA176 DB; BR 517/817
ETA150 DB; BR 515/815
ET20 DB; BR 420
ET4130 ÖBB
VT08.5 DB; BR 608/908
VT11.5 DB; BR 601/602
VT18.16 DR; DR 175, DB BR 675
RAm TEE I SBB / DE IV NS (VT)
RAe TEE II SBB (ET)
Nachdem sich auch meine Modellbahn noch in der Planungsphase befindet, möchte ich allmählich damit beginnen, mir einen kleinen, aber feinen Fuhrpark anzuschaffen, der durchaus auch aus gutem gebrauchen Material bestehen darf.
Ich kann mir gut vorstellen, dass es bei den einzelnen Herstellern Bestseller gibt, die den Namen auch verdienen.
Voraussetzung wäre für mich hierbei, dass bei Loks entweder eine digitale Schnittstelle vorhanden ist oder zumindest vorbereitet ist und vor allem ausreichend Platz für den Decoder sowie etwaige Zusatzplatinchen für Widerstände, Dioden, etc. vorhanden ist. Gefahren wird mit DC/DCC.
Mein Hauptaugenmerk liegt da vor allem auf Diesel- und E-Loks der Epochen III und IV. Ich stelle mir vor, dass die Ausgestaltung der Anlage die Zeit um 1977 darstellen wird. Ferner mag ich ganz besonders gern jegliche Art von Triebzügen, TEE- und IC-Garnituren, aber auch ÖPNV. Dampfrösser nur im Ausnahmefall!
Aber auch hier wird nichts in Stein gemeißelt sein, denn ich halte es da ganz gern wie Astrid Lindgren, deren bekannteste Figur konstatierte, dass sie ihre Welt macht, wie es ihr gefällt...
Vorhanden ist bislang Folgendes:
Br 103 (FLM 4376, wird aktuell mit einem ESU LokPilot4 digitalisiert)
V36 (FLM 421685, hat bereits Sond-Decoder verbaut)
V200 (Roco 43522, noch analog)
Schnellzugwagen FLM 560x (5600, 5601, 2x5604, 5606, 5609 mit Schlussbeleuchtung)
Roco Line ohne Bettung (3 Vollkreise (Mindestradius R3), 6 Weichen 15°, z.T. mit Servoantrieben Conrad, einige Standard-Geraden; überwiegend Neumaterial)
Zentrale Digikeijs DR5000, evtl. Umrüstung auf YaMoRC geplant
Fleischmann AnalogTrafo
ESU-Lokprogrammer
So, nun kommt es! Folgende Artikel stehen bei mir auf der Wunschliste. Hierzu würde ich gern erfahren, welche Hersteller mit welchen Artikel besonders glänzen, ggf. welche Produkte quasi ein 'No-Go' sind...
1. Dampf-Lokomotiven
BR 01 DRG/DB
BR 44 DRG/DB
BR 38 DRG/DB möglichst mit Wannentender
2. Diesel-Lokomotiven
V200.0 DB; BR 220/V200.1 DB; BR 221
V60 DB; BR 260/261, BR 360/361, BR 362/363, BR 364/365
V90 DB; BR 290, BR 294, BR 296
V160 DB; Vorserie "Lollo", BR 215, BR 216, BR 218
V100 DB; BR 211, BR 212, BR 213, BR 214/714
3. Elektro-Lokomotiven
E03 DB; Vorserie BR 103.0, Serie BR 103.1
E10 DB; BR 110, ab 110.288 mit 'Bügelfalte'
E18 DRG/DB; BR 118
E19 DRG/DB; BR 119
E94 DRG/DB; BR 194
E40 DB; BR 140
E41 DB; BR 141
E50 DB; BR 150
E310 DB; BR 181
E12 DB; BR 120
4. Triebwagen / Triebzüge
VT98 DB; BR 798
ETA176 DB; BR 517/817
ETA150 DB; BR 515/815
ET20 DB; BR 420
ET4130 ÖBB
VT08.5 DB; BR 608/908
VT11.5 DB; BR 601/602
VT18.16 DR; DR 175, DB BR 675
RAm TEE I SBB / DE IV NS (VT)
RAe TEE II SBB (ET)
Forentroll- Lehrling
Re: Welche Loks sind von welchem Hersteller zu empfehlen?
Hallo Stephan,
ich würde auf jeden Fall ein Gleichstrom- und ein Wechselstromsystem aufbauen. Dann hat man ein sehr großes Angebot. Wenn es die Platzverhältnisse zulassen, würde ich als Radius R5 und R4 verwenden. Dann wird auch das Angebot von Personenwagen größer, da man Wagen mit einer Länge von 30,3 cm verwenden kann.
Freundliche Grüße aus Saarbrücken
Gerhard
ich würde auf jeden Fall ein Gleichstrom- und ein Wechselstromsystem aufbauen. Dann hat man ein sehr großes Angebot. Wenn es die Platzverhältnisse zulassen, würde ich als Radius R5 und R4 verwenden. Dann wird auch das Angebot von Personenwagen größer, da man Wagen mit einer Länge von 30,3 cm verwenden kann.
Freundliche Grüße aus Saarbrücken
Gerhard
bahncaptain- Lokführer
Re: Welche Loks sind von welchem Hersteller zu empfehlen?
bahncaptain schrieb:ich würde auf jeden Fall ein Gleichstrom- und ein Wechselstromsystem aufbauen
Hallo Gerhard,
was verstehst du darunter? Ich wollte eigentlich keine 3L-Schienen auf meiner Anlage verbauen und der Digitalstrom lässt sich heutzutage auch nicht mehr unbedingt in Gleichstrom oder Wechselstrom aufteilen.
bahncaptain schrieb:würde ich als Radius R5 und R4 verwenden
In meinen bisherigen Planungen ist von R3 bis R20 alles vertreten. Lediglich R2 habe ich ausgenommen, da es doch Rollmaterial gibt, das einen Mindestradius von 360 mm verlangt. Und ob meine Schnellzugwagen jetzt 282 mm lang sind und damit im Maßstab von 1:93,x von der Norm abweichen, ist mir gelinde gesagt einfach wurscht. Ich finde, die fehlenden 2 cm fallen da nicht wirklich auf.
Hauptsächlich ging es mir in meiner Frage auch eher um Loks. Hier möchte ich einfach vermeiden, dass ich mir Sachen kaufe, die nichts taugen. Sei es, dass sie sich nicht digitalisieren lassen oder konstruktive Macken haben oder einfach nur in der Detailtreue fehlerhaft sind.
Forentroll- Lehrling
Re: Welche Loks sind von welchem Hersteller zu empfehlen?
Hallo Stephan,
mit Gleichstrom-Loks kenne ich mich nicht so aus. Trix, Roco und Piko wären bei mir allerdings in der näheren Auswahl.
Freundliche Grüße
Gerhard
mit Gleichstrom-Loks kenne ich mich nicht so aus. Trix, Roco und Piko wären bei mir allerdings in der näheren Auswahl.
Freundliche Grüße
Gerhard
bahncaptain- Lokführer
Forentroll mag diesen Beitrag
Re: Welche Loks sind von welchem Hersteller zu empfehlen?
Hallo Stephan,
Zu Deiner Wunschliste kann ich so nichts sagen,zumindest ist mir nichts aufgefallen, wo ich, aus meinen Gleichstrom-Erfahrungen, noch sagen könnte: Nee, datt Dingen taugt nich !
Das einzigste, was ich Dir ans Herz legen könnte:
Wenn Du Dich mal mit dem Gedanken tragen solltest, Dir einen ETA 177, Wittfeld zuzulegen, liegt ja bei Epoche III nicht ganz so fern, dann nimm niemals nie nicht nie einen aus der alten Wiener Liliput-Serie, sondern einen von Liliput/Bachmann. Aber den hast Du ja auch nicht auf dem Zettel.
....ne Brawa-Köf II fehlt da noch......
Digitalmäßig bin ich auch nicht so der Freak, eigendlich eher gar nicht, aber da gibt es hier sicher genug Kollegen, die sowas können.
Zu Deiner Wunschliste kann ich so nichts sagen,zumindest ist mir nichts aufgefallen, wo ich, aus meinen Gleichstrom-Erfahrungen, noch sagen könnte: Nee, datt Dingen taugt nich !
Das einzigste, was ich Dir ans Herz legen könnte:
Wenn Du Dich mal mit dem Gedanken tragen solltest, Dir einen ETA 177, Wittfeld zuzulegen, liegt ja bei Epoche III nicht ganz so fern, dann nimm niemals nie nicht nie einen aus der alten Wiener Liliput-Serie, sondern einen von Liliput/Bachmann. Aber den hast Du ja auch nicht auf dem Zettel.
....ne Brawa-Köf II fehlt da noch......
Digitalmäßig bin ich auch nicht so der Freak, eigendlich eher gar nicht, aber da gibt es hier sicher genug Kollegen, die sowas können.
Analog-Fritze- Bahnhofschef
bahncaptain und Forentroll mögen diesen Beitrag
Re: Welche Loks sind von welchem Hersteller zu empfehlen?
bahncaptain schrieb:Trix, Roco und Piko wären bei mir allerdings in der näheren Auswahl.
Hallo Gerhard, Trix ist auf jeden Fall Premiumware. Bei Roco soll es auch schon mal schwarze Schafe geben und von Piko habe ich gehört, dass sich das eine oder andere Modell lohnen könnte; günstiger als die Mitbewerber sind sie ja zum großen Teil, was aber wohl auch am Produktionsstandort China liegen könnte.
Analog-Fritze schrieb:
Zu Deiner Wunschliste kann ich so nichts sagen,zumindest ist mir nichts aufgefallen, wo ich, aus meinen Gleichstrom-Erfahrungen, noch sagen könnte: Nee, datt Dingen taugt nich !
Hallo Jörg,
da bin ich ja wenigstens ein bisschen beruhigt.
Analog-Fritze schrieb:[...]ETA 177, Wittfeld zuzulegen [...] dann nimm niemals nie nicht nie einen aus der alten Wiener Liliput-Serie, sondern einen von Liliput/Bachmann
Man soll niemals nie sagen, aber das Maschinchen interessiert mich in der Tat momentan nicht. Aber wer weiß....
Analog-Fritze schrieb:ne Brawa-Köf II fehlt da noch......
In der Tat, eine Köf wäre tatsächlich noch eine Bereicherung meines Fuhrparkes. Vorhanden ist hier bereits eine V36 und eine V60 will ich auch unbedingt haben. Ein Teil meiner Wunschliste beinhaltet auch Loks, die ich als Kind auf meiner Märklin-Bahn mit M-Gleisen hatte.
Vermutlich ist eine Köf II deutlich vorbildgetreuer für einen Nebenbahn-Rangierbetrieb als eine V60 oder V36.
Und jetzt hat meine Wunschliste Zuwachs bekommen!
Forentroll- Lehrling
Re: Welche Loks sind von welchem Hersteller zu empfehlen?
Hallo Stephan , ich habe zwar Märklin-Mittelleiter-Gleise und Steuerung , ist aber alles Digital. Von Roco und Piko habe ich so Einiges am laufen.
Bei Roco-Loks sollte man beachten , daß hier oft viele Anbauteile zuzurüsten sind (Scheibenwischer,Griffstangen u.Ä.) und bei Gebrauchtware fehlen diese Teile auch gerne schon mal.
Piko ist da m.E. Pflegeleichter .
Decoder-Schnittstellen kenne ich bei Roco NEM 652 und bei Piko Plux22 , zumindest bei neueren Modellen. Ab wann welche Schnittstellen wo verbaut wurden weiß ich aber leider auch nicht .
Bei Roco-Loks sollte man beachten , daß hier oft viele Anbauteile zuzurüsten sind (Scheibenwischer,Griffstangen u.Ä.) und bei Gebrauchtware fehlen diese Teile auch gerne schon mal.
Piko ist da m.E. Pflegeleichter .
Decoder-Schnittstellen kenne ich bei Roco NEM 652 und bei Piko Plux22 , zumindest bei neueren Modellen. Ab wann welche Schnittstellen wo verbaut wurden weiß ich aber leider auch nicht .
DB 70er- Bahnhofschef
bahncaptain und Forentroll mögen diesen Beitrag
Re: Welche Loks sind von welchem Hersteller zu empfehlen?
Hallo Stephan,
Nee, brauchst Du ja auch nicht.
Ich meine nur, wenn es dann mal der Fall sein sollte,
dann auf keinen Fall die alte Variante, in der weißen Packung:
sondern die Liliput/Bachmann Fertigung, in der blauen Packung:
Und die gibt es auch noch in 3-teiliger Variante, gleich fix und fertig mit Decoder, Sound und allem .
So meinte ich das.
Man soll niemals nie sagen,
Nee, brauchst Du ja auch nicht.
Ich meine nur, wenn es dann mal der Fall sein sollte,
dann auf keinen Fall die alte Variante, in der weißen Packung:
sondern die Liliput/Bachmann Fertigung, in der blauen Packung:
Und die gibt es auch noch in 3-teiliger Variante, gleich fix und fertig mit Decoder, Sound und allem .
So meinte ich das.
Analog-Fritze- Bahnhofschef
Re: Welche Loks sind von welchem Hersteller zu empfehlen?
Hallo Christof,
danke für deine Antwort.
Dass die Zurüstteile bei Gebrauchtloks auch mal fehlen, davon muss man ausgehen. Hier liegt auch noch eine ältere Roco V200 rum, die ich noch digitalisieren möchte. Hier fehlen beispielsweise die markanten Handgriffe an den Enden der Lok, oder sie sind abgebrochen. Mal sehen, ob man die aus einem Stück Draht zurechtdengeln kann oder ob ich auf Ersatzteile zurückgreifen muss.
Vor dem Digitalisieren von Loks ohne Schnittstelle habe ich soweit keine Angst. Mit dem Lötkolben kann ich so halbwegs umgehen und die Grundlagen der Elektrotechnik sind mir soweit vertraut. Dennoch macht es einem eine vorhandene Schnittstelle doch einfacher.
danke für deine Antwort.
Dass die Zurüstteile bei Gebrauchtloks auch mal fehlen, davon muss man ausgehen. Hier liegt auch noch eine ältere Roco V200 rum, die ich noch digitalisieren möchte. Hier fehlen beispielsweise die markanten Handgriffe an den Enden der Lok, oder sie sind abgebrochen. Mal sehen, ob man die aus einem Stück Draht zurechtdengeln kann oder ob ich auf Ersatzteile zurückgreifen muss.
Vor dem Digitalisieren von Loks ohne Schnittstelle habe ich soweit keine Angst. Mit dem Lötkolben kann ich so halbwegs umgehen und die Grundlagen der Elektrotechnik sind mir soweit vertraut. Dennoch macht es einem eine vorhandene Schnittstelle doch einfacher.
Forentroll- Lehrling
Re: Welche Loks sind von welchem Hersteller zu empfehlen?
Analog-Fritze schrieb:So meinte ich das.
Das hatte ich auch so verstanden.
Was du mir aber bislang vorenthalten hast, wäre die Frage nach dem 'Warum'
Forentroll- Lehrling
Analog-Fritze mag diesen Beitrag
Re: Welche Loks sind von welchem Hersteller zu empfehlen?
Was du mir aber bislang vorenthalten hast, wäre die Frage nach dem 'Warum'
Ja - das ist eigendlich eine längere Geschichte, damit habe ich schon die anderen Kollegen gelangweilt.
https://spielbahnen.forumieren.com/t8814-ein-neuer-alter-wittfelder?highlight=Liliput+ETA
kurz gesagt:
Das Getriebe ist in einer Art Kasten untergebracht, der aus zwei zusammengeklebten Teilen besteht.
Mit der Zeit wandern die Teile auseinander, die Zahnräder des Getriebes greifen nicht mehr, und der Zug "öttelt" vor sich hin, und bewegen tut sich nicht mehr.
Obendrein ist dieses "Getriebe" dermaßen dusselig konstruiert, daß es mir bislang nicht möglich war, diese beiden Getriebeteile dauerhaft zusammenzubringen.
Und das Schlimmste war, daß ich in den ´90er Jahren schon einmal so ein Teil in Gleichstrom hatte.
Da war es genauso, und vor 2 Jahren machte ich den gleichen Fehler nochmal, mit einer KPEV Version in Wechselstrom, in der irrigen Annahme, da möge es vielleicht besser sein. Irrtum !
Wie dem auch sei, die neueren Liliput/Bachman Varianten haben diesen Mangel nicht mehr.
Die fahren äußerst weich und zuverlässig. Haben sogar eine gewisse Zugkraft !
.........darum !
Analog-Fritze- Bahnhofschef
Forentroll mag diesen Beitrag
Re: Welche Loks sind von welchem Hersteller zu empfehlen?
Hallo Stephan,
ui, ui, ui... Du hast ja eine hübsche Wunschliste. Na dann schauen wir mal:
1. Dampf-Lokomotiven
BR 01 DRG/DB Roco
BR 44 DRG/DB Roco
BR 38 DRG/DB möglichst mit Wannentender Fleischmann
2. Diesel-Lokomotiven
V200.0 DB; BR 220/V200.1 DB; BR 221 Roco, Fleischmann
V60 DB; BR 260/261, BR 360/361, BR 362/363, BR 364/365 Fleischmann
V90 DB; BR 290, BR 294, BR 296 Roco
V160 DB; Vorserie "Lollo", BR 215, BR 216, BR 218 Roco, Fleischmann
V100 DB; BR 211, BR 212, BR 213, BR 214/714 Fleischmann, Roco
3. Elektro-Lokomotiven
E03 DB; Vorserie BR 103.0, Serie BR 103.1 Lima, Roco, Fleischmann
E10 DB; BR 110, ab 110.288 mit 'Bügelfalte' Lima, Liliput, Roco
E18 DRG/DB; BR 118 Roco, Piko
E19 DRG/DB; BR 119 Fleischmann
E94 DRG/DB; BR 194 Piko, Roco
E40 DB; BR 140 Liliput, Piko, Roco
E41 DB; BR 141 Liliput Piko, Roco
E50 DB; BR 150 Piko, Roco
E310 DB; BR 181 Roco
E12 DB; BR 120 Fleischmann, Lima
4. Triebwagen / Triebzüge
VT98 DB; BR 798 Piko, Roco
ETA176 DB; BR 517/817 Kato
ETA150 DB; BR 515/815 Lima, Kato
ET20 DB; BR 420 Roco
ET4130 ÖBB Roco
VT08.5 DB; BR 608/908 Lima
VT11.5 DB; BR 601/602 Roco
VT18.16 DR; DR 175, DB BR 675 Kato
RAm TEE I SBB / DE IV NS (VT) Trix
RAe TEE II SBB (ET) Lima
Bei diesen Herstellern würde ich mal suchen gehen. So richtige "Gurken" sind keine dabei. Allerdings gibt es bei manchen Herstellern Probleme, was die Ersatzteilversorgung angeht.
Fleischmann H0 wird es zunehmend schwieriger. Bei Lima ist es fast unmöglich, ebenso bei Kato und bei älteren Liliputmodellen. Trix, Roco und Piko haben in der Regel die meisten Ersatzteil griffbereit, aber gerade bei Trix auch nicht immer. Auch bei Roco gibt es vereinzelt für bestimmte Modelle keine Ersatzteile.
Qualitativ liegen die Firmen recht dicht beisammen, sofern man denn das gewünschte Modell bekommt.
Die Nase vorne hat Fleischmann, gefolgt von Trix, dann Piko, Roco, gleichauf mit aktuellen Liliputmodellen und Kato. Limamodelle sind robust und wenn die gut gewartet sind laufen diese auch recht zuverlässig.
Gruß Karsten
ui, ui, ui... Du hast ja eine hübsche Wunschliste. Na dann schauen wir mal:
1. Dampf-Lokomotiven
BR 01 DRG/DB Roco
BR 44 DRG/DB Roco
BR 38 DRG/DB möglichst mit Wannentender Fleischmann
2. Diesel-Lokomotiven
V200.0 DB; BR 220/V200.1 DB; BR 221 Roco, Fleischmann
V60 DB; BR 260/261, BR 360/361, BR 362/363, BR 364/365 Fleischmann
V90 DB; BR 290, BR 294, BR 296 Roco
V160 DB; Vorserie "Lollo", BR 215, BR 216, BR 218 Roco, Fleischmann
V100 DB; BR 211, BR 212, BR 213, BR 214/714 Fleischmann, Roco
3. Elektro-Lokomotiven
E03 DB; Vorserie BR 103.0, Serie BR 103.1 Lima, Roco, Fleischmann
E10 DB; BR 110, ab 110.288 mit 'Bügelfalte' Lima, Liliput, Roco
E18 DRG/DB; BR 118 Roco, Piko
E19 DRG/DB; BR 119 Fleischmann
E94 DRG/DB; BR 194 Piko, Roco
E40 DB; BR 140 Liliput, Piko, Roco
E41 DB; BR 141 Liliput Piko, Roco
E50 DB; BR 150 Piko, Roco
E310 DB; BR 181 Roco
E12 DB; BR 120 Fleischmann, Lima
4. Triebwagen / Triebzüge
VT98 DB; BR 798 Piko, Roco
ETA176 DB; BR 517/817 Kato
ETA150 DB; BR 515/815 Lima, Kato
ET20 DB; BR 420 Roco
ET4130 ÖBB Roco
VT08.5 DB; BR 608/908 Lima
VT11.5 DB; BR 601/602 Roco
VT18.16 DR; DR 175, DB BR 675 Kato
RAm TEE I SBB / DE IV NS (VT) Trix
RAe TEE II SBB (ET) Lima
Bei diesen Herstellern würde ich mal suchen gehen. So richtige "Gurken" sind keine dabei. Allerdings gibt es bei manchen Herstellern Probleme, was die Ersatzteilversorgung angeht.
Fleischmann H0 wird es zunehmend schwieriger. Bei Lima ist es fast unmöglich, ebenso bei Kato und bei älteren Liliputmodellen. Trix, Roco und Piko haben in der Regel die meisten Ersatzteil griffbereit, aber gerade bei Trix auch nicht immer. Auch bei Roco gibt es vereinzelt für bestimmte Modelle keine Ersatzteile.
Qualitativ liegen die Firmen recht dicht beisammen, sofern man denn das gewünschte Modell bekommt.
Die Nase vorne hat Fleischmann, gefolgt von Trix, dann Piko, Roco, gleichauf mit aktuellen Liliputmodellen und Kato. Limamodelle sind robust und wenn die gut gewartet sind laufen diese auch recht zuverlässig.
Gruß Karsten
_________________
herzlichst gegrüßt aus der heimlichen Bierhauptstadt Deutschlands, Kulmbach
Karsten
Fleischmann H0 die einzig wahre Gleichstrombahn
adlerdampf- Lokführer
Forentroll mag diesen Beitrag
Re: Welche Loks sind von welchem Hersteller zu empfehlen?
Hallo Karsten,
das war jetzt Input ganz genau nach meinem Geschmack!
Dann kann ich jetzt ja meine Wunschliste füttern gehen.
Ja, und Wunschliste wird es in vielen Fällen auch bleiben, da ich wohl ein wenig Platz für eine kleine Anlage habe, jedoch keinen Platz, um umfangreiche Sammlungen zu beherbergen.
Wie bereits erwähnt, ist diese Wunschliste keineswegs in Stein gemeißelt, und getreu nach dem Motto ' Ich mach mir meine Welt, wie sie mir gefällt', könnte es durchaus passieren, dass eine Wunschlok oder Wagen durch Epochenraster fällt. Dann fährt eben ein Zug aus Epoche VI auf der Anlage, die eigentlich in die 70er gehört...
das war jetzt Input ganz genau nach meinem Geschmack!
Dann kann ich jetzt ja meine Wunschliste füttern gehen.
Ja, und Wunschliste wird es in vielen Fällen auch bleiben, da ich wohl ein wenig Platz für eine kleine Anlage habe, jedoch keinen Platz, um umfangreiche Sammlungen zu beherbergen.
Wie bereits erwähnt, ist diese Wunschliste keineswegs in Stein gemeißelt, und getreu nach dem Motto ' Ich mach mir meine Welt, wie sie mir gefällt', könnte es durchaus passieren, dass eine Wunschlok oder Wagen durch Epochenraster fällt. Dann fährt eben ein Zug aus Epoche VI auf der Anlage, die eigentlich in die 70er gehört...
Forentroll- Lehrling
Analog-Fritze mag diesen Beitrag
Re: Welche Loks sind von welchem Hersteller zu empfehlen?
Hallo Stephan,
ihr DCler habt den Vorteil das noch analoge Modelle ohne Decoder angeboten werden.
Besonders bei Piko würde ich immer dazu raten, da der hauseigene Decoder nicht das Gelbe vom Ei ist.
Bis auf gescheite Dampfloks hat Piko eine Riesenauswahl.
ihr DCler habt den Vorteil das noch analoge Modelle ohne Decoder angeboten werden.
Besonders bei Piko würde ich immer dazu raten, da der hauseigene Decoder nicht das Gelbe vom Ei ist.
Bis auf gescheite Dampfloks hat Piko eine Riesenauswahl.
juerje- Fahrdienstleiter
Forentroll mag diesen Beitrag
Re: Welche Loks sind von welchem Hersteller zu empfehlen?
Hallo Stephan,
den VT18.16/BR175 hat es in H0 bislang nur von Kato gegeben. Mittlerweile sind die auch nur noch sehr schwer zu bekommen - ich weiss, dass vom letzten Produktionslauf in 2018 bei einem britischen Händler noch einige Exemplare herumliegen, aber ansonsten bleibt Dir bei dem Modell nur der Gebrauchtmarkt, und da gehen die Garnituren teilweise für über 1000 Euro weg.
Bei den älteren Serien dieses Modells waren stromführende Kupplungen verbaut, so dass das Modell mit einem Decoder (im Motorwagen) digitalisiert werden konnte. Bei der letzten Serie war das anders, da muss zusätzlich zum Motordecoder noch in jedem Triebkopf ein zusätzlicher Decoder eingebaut werden, um die Spitzen- bzw. Schlusslichter zu steuern.
Aber insgesamt ist das Modell sehr schön und für Liebhaber des Zuges absolut empfehlenswert.
Bei der V200/BR220 ist auf jeden Fall auch Piko empfehlenswert, ich habe eine solche und bin sehr zufrieden damit.
den VT18.16/BR175 hat es in H0 bislang nur von Kato gegeben. Mittlerweile sind die auch nur noch sehr schwer zu bekommen - ich weiss, dass vom letzten Produktionslauf in 2018 bei einem britischen Händler noch einige Exemplare herumliegen, aber ansonsten bleibt Dir bei dem Modell nur der Gebrauchtmarkt, und da gehen die Garnituren teilweise für über 1000 Euro weg.
Bei den älteren Serien dieses Modells waren stromführende Kupplungen verbaut, so dass das Modell mit einem Decoder (im Motorwagen) digitalisiert werden konnte. Bei der letzten Serie war das anders, da muss zusätzlich zum Motordecoder noch in jedem Triebkopf ein zusätzlicher Decoder eingebaut werden, um die Spitzen- bzw. Schlusslichter zu steuern.
Aber insgesamt ist das Modell sehr schön und für Liebhaber des Zuges absolut empfehlenswert.
Bei der V200/BR220 ist auf jeden Fall auch Piko empfehlenswert, ich habe eine solche und bin sehr zufrieden damit.
rainynight65
mobakunterbunt und Forentroll mögen diesen Beitrag
Ähnliche Themen
» Welche Bäume könnt Ihr empfehlen?
» drei neue loks sind im BW von Heinhausen angekommen.
» Wünsche an die Hersteller
» 2 Züge, 4 Modelle, 4 Hersteller
» Spur-0-Hersteller, die es nicht mehr gibt (Teil 1): RaiMo (1)
» drei neue loks sind im BW von Heinhausen angekommen.
» Wünsche an die Hersteller
» 2 Züge, 4 Modelle, 4 Hersteller
» Spur-0-Hersteller, die es nicht mehr gibt (Teil 1): RaiMo (1)
Das Spielbahn Forum :: Interessant für Einsteiger und Fortgeschrittene :: Für den Einsteiger - Anlagenplanung und Sonstiges
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten