Ae 6/6 - jetzt gehen mit Piko die Pferde durch
+3
Analog-Fritze
Folkwang
juerje
7 verfasser
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2 • 1, 2
Ae 6/6 - jetzt gehen mit Piko die Pferde durch
Hallo leute,
ich habe grad den Newsletter von Menzel bekommen, wo die Ae 6/6 zur Vorbestellung angeboten wird.
Als AC Soundversion soll das Gefährt fette 539,-€ kosten
Ich glaub mich tritt ein Pferd.
Für Plastikgehäuse und schrottigem Decoder so ein Preis.
ich habe grad den Newsletter von Menzel bekommen, wo die Ae 6/6 zur Vorbestellung angeboten wird.
Als AC Soundversion soll das Gefährt fette 539,-€ kosten
Ich glaub mich tritt ein Pferd.
Für Plastikgehäuse und schrottigem Decoder so ein Preis.
juerje- Fahrdienstleiter
Re: Ae 6/6 - jetzt gehen mit Piko die Pferde durch
Moin Jürgen,
.......und ich dachte immer, daß Piko auch mal etwas preiswerter anbietet.
Nunja, vielleicht möchte Piko nun auch mal etwas vom "Kuchen" haben.
Aber ein so teures Modell nur als gezeichnete Studie anzubieten, nicht einmal als fertiges Modell.....
Für mich käme dieses Modell, wenn es denn mal so eine sein sollte, weil es so ziemlich die einzige schweizer Lokart ist, die mir gefällt, nur von einem anderen Hersteller in Frage.
Und die habe ich auch schon mehrfach als "UHu"-Modell gesehen. In astreinem Zustand !
@Uwe:
Nö. Spur H0, AC. Wechselstrom.
.......und ich dachte immer, daß Piko auch mal etwas preiswerter anbietet.
Nunja, vielleicht möchte Piko nun auch mal etwas vom "Kuchen" haben.
Aber ein so teures Modell nur als gezeichnete Studie anzubieten, nicht einmal als fertiges Modell.....
Für mich käme dieses Modell, wenn es denn mal so eine sein sollte, weil es so ziemlich die einzige schweizer Lokart ist, die mir gefällt, nur von einem anderen Hersteller in Frage.
Und die habe ich auch schon mehrfach als "UHu"-Modell gesehen. In astreinem Zustand !
@Uwe:
Nö. Spur H0, AC. Wechselstrom.
Analog-Fritze- Bahnhofschef
Re: Ae 6/6 - jetzt gehen mit Piko die Pferde durch
Moin zusammen,
nun ja, so langsam etablieren sich die Preise bei Piko im Märklinniveau, bzw. kurz davor,
ist mir bei den letzten Neuheiten schon aufgefallen.
Was die mfx und Sounddecoder aus dem Hause Piko betrifft, dazu kann ich nix sagen,
da ich keine so bestückten Pikomodelle habe.
Da bleibe ich lieber bei Märklin und ESU und meine alte Roco 181.2, für deren Neukonstruktion
von Piko ich mich interessierte, läuft noch wunderbar.
Viele Grüße,
Dieter.
nun ja, so langsam etablieren sich die Preise bei Piko im Märklinniveau, bzw. kurz davor,
ist mir bei den letzten Neuheiten schon aufgefallen.
Was die mfx und Sounddecoder aus dem Hause Piko betrifft, dazu kann ich nix sagen,
da ich keine so bestückten Pikomodelle habe.
Da bleibe ich lieber bei Märklin und ESU und meine alte Roco 181.2, für deren Neukonstruktion
von Piko ich mich interessierte, läuft noch wunderbar.
Viele Grüße,
Dieter.
raily- Fahrdienstleiter
bahncaptain mag diesen Beitrag
Re: Ae 6/6 - jetzt gehen mit Piko die Pferde durch
Hallo Dieter,
die Smart-Decoder 4.1 von Piko sind noch nicht ausgereift. Ich schalte das mfx-Protokoll immer ab. Die Plux16-Decoder sind ganz brauchbar. Ebenso die neuen Uhlenbrock-Decoder. Diese werde ich dennoch mit ESU 2.0 Decoder ersetzen, da ich 2-3 Decoder übrig habe. Die Preise von Piko gehen immer höher und sind teilweise nicht immer durchsetzbar. Die großen Händler geben teilweise ordentliche Rabatte, besonders bei Lagerware.
Freundliche Grüße
Gerhard
die Smart-Decoder 4.1 von Piko sind noch nicht ausgereift. Ich schalte das mfx-Protokoll immer ab. Die Plux16-Decoder sind ganz brauchbar. Ebenso die neuen Uhlenbrock-Decoder. Diese werde ich dennoch mit ESU 2.0 Decoder ersetzen, da ich 2-3 Decoder übrig habe. Die Preise von Piko gehen immer höher und sind teilweise nicht immer durchsetzbar. Die großen Händler geben teilweise ordentliche Rabatte, besonders bei Lagerware.
Freundliche Grüße
Gerhard
bahncaptain- Lokführer
Re: Ae 6/6 - jetzt gehen mit Piko die Pferde durch
Hallo Gerhard,
meine 1. Weisheit, die ich bzgl. digital gelernt habe lautet:
Uhlenbrockdecoder taugen nix bei Wechselstrom, weder analog noch digital!
Im Gleichstromsegment werden sie dagegen heiß geliebt, warum kann ich nicht beantworten.
Aber irgendwie schaffen die es nicht, mit dem Motorola-Protokoll klarzu kommen.
Wenn ich meinen Hobbytaurus v. Piko nehme, dann habe ich selbst unter DCC Probleme,
die Lok einigermaßen ordentlich ans Laufen zu bekommen,
muß natürlich dazu sagen, daß da die einfachste Uhlenbrockversion verbaut ist.
Bei ESU ist es ja auch kein Problem mit Motorola u. mfx klarzukommen.
Viele Grüße,
Dieter.
meine 1. Weisheit, die ich bzgl. digital gelernt habe lautet:
Uhlenbrockdecoder taugen nix bei Wechselstrom, weder analog noch digital!
Im Gleichstromsegment werden sie dagegen heiß geliebt, warum kann ich nicht beantworten.
Aber irgendwie schaffen die es nicht, mit dem Motorola-Protokoll klarzu kommen.
Wenn ich meinen Hobbytaurus v. Piko nehme, dann habe ich selbst unter DCC Probleme,
die Lok einigermaßen ordentlich ans Laufen zu bekommen,
muß natürlich dazu sagen, daß da die einfachste Uhlenbrockversion verbaut ist.
Bei ESU ist es ja auch kein Problem mit Motorola u. mfx klarzukommen.
Viele Grüße,
Dieter.
raily- Fahrdienstleiter
bahncaptain mag diesen Beitrag
Re: Ae 6/6 - jetzt gehen mit Piko die Pferde durch
Hallo Dieter,
Deinen Beitrag unterschreibe ich sofort. Die Decoder der Hobby-Loks von 2019 gehen gerade so. Deswegen werden diese Decoder von mir auch durch ältere ESU-Decoder ersetzt. Ältere Uhlenbrock-Decoder sind digital unbrauchbar. Wie diese Decoder sich analog verhalten kann ich nicht beurteilen.
Freundliche Grüße
Gerhard
Deinen Beitrag unterschreibe ich sofort. Die Decoder der Hobby-Loks von 2019 gehen gerade so. Deswegen werden diese Decoder von mir auch durch ältere ESU-Decoder ersetzt. Ältere Uhlenbrock-Decoder sind digital unbrauchbar. Wie diese Decoder sich analog verhalten kann ich nicht beurteilen.
Freundliche Grüße
Gerhard
bahncaptain- Lokführer
Re: Ae 6/6 - jetzt gehen mit Piko die Pferde durch
Hallo Dieter,
ich habe gerade gesehen, dass Du die DB 141 204-8 (=Piko 51525) hast. Ich habe die Lok nicht geöffnet, es scheint aber, dass auf der Plux22-Schnittstelle ein achtpoliger Uhlenbrock-Decoder verbaut ist. Dieser Decoder kann außer dem Lichtwechsel weiß/rot nichts. Mit welchem Decoder ist Deine Lok ausgerüstet?
Freundliche Grüße
Gerhard
ich habe gerade gesehen, dass Du die DB 141 204-8 (=Piko 51525) hast. Ich habe die Lok nicht geöffnet, es scheint aber, dass auf der Plux22-Schnittstelle ein achtpoliger Uhlenbrock-Decoder verbaut ist. Dieser Decoder kann außer dem Lichtwechsel weiß/rot nichts. Mit welchem Decoder ist Deine Lok ausgerüstet?
Freundliche Grüße
Gerhard
bahncaptain- Lokführer
Re: Ae 6/6 - jetzt gehen mit Piko die Pferde durch
Hallo Gerhard,
das weiß ich so auch nicht, da müßte ich auch erst öffnen und nachschauen gehen, denn außer ein paar
Testrunden ist sie noch nicht in Betrieb gewesen.
Viele Grüße,
Dieter.
das weiß ich so auch nicht, da müßte ich auch erst öffnen und nachschauen gehen, denn außer ein paar
Testrunden ist sie noch nicht in Betrieb gewesen.
Viele Grüße,
Dieter.
raily- Fahrdienstleiter
bahncaptain mag diesen Beitrag
Re: Ae 6/6 - jetzt gehen mit Piko die Pferde durch
Hallo Dieter,
vielen Dank für Deinen Beitrag. Wenn sich die Rücklichter nicht getrennt schalten lassen, ist ein Uhlenbrock-Decoder mit Adapter verbaut und kein Plux16-Decoder.
Freundliche Grüße
Gerhard
vielen Dank für Deinen Beitrag. Wenn sich die Rücklichter nicht getrennt schalten lassen, ist ein Uhlenbrock-Decoder mit Adapter verbaut und kein Plux16-Decoder.
Freundliche Grüße
Gerhard
bahncaptain- Lokführer
Re: Ae 6/6 - jetzt gehen mit Piko die Pferde durch
Hallo Gerhard,
heute hatte ich die Muße, mal genau nachzusehen, hab' dir auch ein schönes Foto gemacht,
nicht wundern, der dec. liegt nebenan auf dem Rücken:
In der Beschreibung des Decoders steht: PluX 22.
Viele Grüße,
Dieter.
heute hatte ich die Muße, mal genau nachzusehen, hab' dir auch ein schönes Foto gemacht,
nicht wundern, der dec. liegt nebenan auf dem Rücken:
In der Beschreibung des Decoders steht: PluX 22.
Viele Grüße,
Dieter.
Zuletzt von raily am Mo 12 Okt 2020 - 17:31 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
raily- Fahrdienstleiter
bahncaptain mag diesen Beitrag
Re: Ae 6/6 - jetzt gehen mit Piko die Pferde durch
Hallo Dieter,
vielen Dank für Dein Foto und Deine Bemühungen. Auf dem Bild ist der Decoder nicht zu erkennen ( neben der Lok ). War der Decoder eine aufsteckbare Platine oder ein Decoder mit Kabel?
Freundliche Grüße
Gerhard
vielen Dank für Dein Foto und Deine Bemühungen. Auf dem Bild ist der Decoder nicht zu erkennen ( neben der Lok ). War der Decoder eine aufsteckbare Platine oder ein Decoder mit Kabel?
Freundliche Grüße
Gerhard
bahncaptain- Lokführer
Re: Ae 6/6 - jetzt gehen mit Piko die Pferde durch
Hallo Gerhard,
wo hast du denn hingeschaut, der liegt doch neben der Schnittstelle auf dem Rücken,
da kannst du sogar die Pins zählen und daneben die Einstecklöcher des Gegenstücks.
Viele Grüße,
Dieter.
wo hast du denn hingeschaut, der liegt doch neben der Schnittstelle auf dem Rücken,
da kannst du sogar die Pins zählen und daneben die Einstecklöcher des Gegenstücks.
Viele Grüße,
Dieter.
raily- Fahrdienstleiter
Re: Ae 6/6 - jetzt gehen mit Piko die Pferde durch
.. sry. daß ich mich schnell mal einmische, die Decoderplatine liegt 'auf dem Rücken' mit der Pinleiste nach oben mittig auf der Lok, daneben die female Pins in die die Steckleiste eingesteckt wird, so hat er das gemeint
.. und da war Dieter auch schon schneller ..
Gleich meine Frage: Die Bezeichnung 'Panto', kommt da sonst die Zuleitung von den Stromabnehmern her oder ist das gar ein motorisch betriebener Stromabnehmer und da wird der Servo angeklemmt?
Frank
.. und da war Dieter auch schon schneller ..
Gleich meine Frage: Die Bezeichnung 'Panto', kommt da sonst die Zuleitung von den Stromabnehmern her oder ist das gar ein motorisch betriebener Stromabnehmer und da wird der Servo angeklemmt?
Frank
Zuletzt von DersichdenWolfplant am Mo 12 Okt 2020 - 17:43 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
DersichdenWolfplant- Fahrdienstleiter
bahncaptain mag diesen Beitrag
Re: Ae 6/6 - jetzt gehen mit Piko die Pferde durch
Hallo Frank und hallo Dieter,
vielen Dank für Eure Antworten. Jetzt ist alles klar. Es müsste ein Plux16-Decoder sein.
Freundliche Grüße
Gerhard
vielen Dank für Eure Antworten. Jetzt ist alles klar. Es müsste ein Plux16-Decoder sein.
Freundliche Grüße
Gerhard
bahncaptain- Lokführer
Re: Ae 6/6 - jetzt gehen mit Piko die Pferde durch
Wieso?
In der Beschreibung steht PluX 22 ?!
(Piko 56123)
Viele Grüße,
Dieter.
In der Beschreibung steht PluX 22 ?!
(Piko 56123)
Viele Grüße,
Dieter.
raily- Fahrdienstleiter
Re: Ae 6/6 - jetzt gehen mit Piko die Pferde durch
Hallo Dieter,
die Lok gibt es schon seit 2016. Möglicherweise habe ich noch ein älteres Exemplar, dass weder einen Plux16- noch ein Plux22-Decoder hat. Die Rücklichter lassen sich einfach nicht getrennt schalten. In wenigen Tagen wird die Lok von meinem Piko-Händler geöffnet und eventuell der Decoder getauscht.
Ich habe mal zwei Fotos von dem Decoder erstellt, der in anderen Plux22-Lok auf die Platine aufgesteckt war.
Auch bei dieser Lok konnten die Rücklichter nicht getrennt geschaltet werden. Nachdem ein Plux22-Decoder eingesteckt wurde., war dies möglich. Mein Piko-Händler hat sich auch gewundert. Vielleicht kennt jemand diesen Decoder.
Freundliche Grüße
Gerhard
die Lok gibt es schon seit 2016. Möglicherweise habe ich noch ein älteres Exemplar, dass weder einen Plux16- noch ein Plux22-Decoder hat. Die Rücklichter lassen sich einfach nicht getrennt schalten. In wenigen Tagen wird die Lok von meinem Piko-Händler geöffnet und eventuell der Decoder getauscht.
Ich habe mal zwei Fotos von dem Decoder erstellt, der in anderen Plux22-Lok auf die Platine aufgesteckt war.
Auch bei dieser Lok konnten die Rücklichter nicht getrennt geschaltet werden. Nachdem ein Plux22-Decoder eingesteckt wurde., war dies möglich. Mein Piko-Händler hat sich auch gewundert. Vielleicht kennt jemand diesen Decoder.
Freundliche Grüße
Gerhard
bahncaptain- Lokführer
Re: Ae 6/6 - jetzt gehen mit Piko die Pferde durch
Hallo,
Piko verbaute bei der RADVE BR 183 einen PluX 16 (ohne Bestückung des PluX16 Steckers) mit angelöteten Kabel und 8-Pol Stecker.
Märklins mSD mit Kabel sind z.B. unter der Folie 21-MTC Decoder.Hier muss man nur die Kabel sehr vorsichtig ablöten und kann ihn dann auf einer 21-MTC Schnittstelle stecken.Das habe ich schon einige Male gemacht, bei gebraucht gekauften Loks, die mit dieser Variante umgebaut wurden.Bei einem Neukauf würde ich persönlich immer die Variante mit MTC Schnittstelle kaufen (diese ist bei Märklin dabei).
Die Kabelvariante mit 8-poligem Stecker kostet gleich viel, außer wenn sie sehr günstig in angeboten wird.
Piko verbaute bei der RADVE BR 183 einen PluX 16 (ohne Bestückung des PluX16 Steckers) mit angelöteten Kabel und 8-Pol Stecker.
Märklins mSD mit Kabel sind z.B. unter der Folie 21-MTC Decoder.Hier muss man nur die Kabel sehr vorsichtig ablöten und kann ihn dann auf einer 21-MTC Schnittstelle stecken.Das habe ich schon einige Male gemacht, bei gebraucht gekauften Loks, die mit dieser Variante umgebaut wurden.Bei einem Neukauf würde ich persönlich immer die Variante mit MTC Schnittstelle kaufen (diese ist bei Märklin dabei).
Die Kabelvariante mit 8-poligem Stecker kostet gleich viel, außer wenn sie sehr günstig in angeboten wird.
103 109-5- Lokführer
bahncaptain mag diesen Beitrag
Re: Ae 6/6 - jetzt gehen mit Piko die Pferde durch
Hallo Tobias,
vielen Dank für Deinen Beitrag. Nun ist ja alles restlos geklärt. Ich werde die 8-Pol-Decoder mit Plux16- oder mit Plux22-Decoder ( bei Loks mit Führerstandsbeleuchtung ) ersetzen. Die Plux16-Decoder sind im Zulauf.
Freundliche Grüße
Gerhard
vielen Dank für Deinen Beitrag. Nun ist ja alles restlos geklärt. Ich werde die 8-Pol-Decoder mit Plux16- oder mit Plux22-Decoder ( bei Loks mit Führerstandsbeleuchtung ) ersetzen. Die Plux16-Decoder sind im Zulauf.
Freundliche Grüße
Gerhard
bahncaptain- Lokführer
Re: Ae 6/6 - jetzt gehen mit Piko die Pferde durch
Hallo Zusammen,
zum Thema neue Decodergeneration bei Piko muss man etwas differenzieren.
Bei diesen Decodern ist entscheident welche Firmwareversion aufgespielt ist.So konnte man bei den ersten neuen Smartdecoder 4.1 mit mfx nicht den unter mfx angezeigten Namen dauerhaft mit der Märklin MS II ändern, konkret war es bei meiner RADVE BR 111 Piko 51849, ausgeliefert am 31.08.2018. Wenn man die BR 111 neu sich anmelden lassen hat, erschien der Name Piko SmartDecoder 4.1.
Bei der verkehrsroten BR 151 Piko 51307, ausgeliefert am 31.05.2019 hat dies dann einwandfrei funktioniert. Bei beiden gab es dann das Problem, dass sie unter mfx nach einiger Zeit, plötzlich wie bei einer Bremsstecke stehen blieben um nach wenigen Augenblicken wieder auf die vorher eingestellte Fahrstufe zu beschleunigen. Durch die Abschaltung von Railcom, Selectrix und Motorola trat dieses Problem trotzdem auf, im Gegensatz zur Herbstneuheit 2019 der RADVE BR 183 Piko 59818.Hier waren die ganzen Problemchen behoben.
Man kann hier sogar mit der MSII (aktuelle Firmware) unter mfx die Fahrparameter Höchsgeschwindigkeit, Minimalgeschw. , Anfahr,- und Bremsverzögerung dauerhaft und wirksam verstellen und das alles trotz störendem Kondensator (siehe Thema im Stummiforum: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?p=1950730#p1950730 ). Durch Ausbau des störenden Kondensators, tritt unter mfx mit allen eingeschalteten Protokollen das Phänomen des plötzlichen Anhaltens wie bei einer Bremsstrecke (obwohl keine vorhanden) mit anschließendem Beschleunigungsvorgang zur vorherigen Fahrstufe, nicht mehr auf.
Bei meiner Piko 51330 120 502 DB Netz (mit Piko Smart Sounddecoder) hat der C4 auch vermutlich das mfx Signal gestört und die CV Programmierung über die Märklin MS II (aktuellstes Update).
Seit der C4 raus ist, tritt unter mfx mit allen eingeschalteten Protokollen das Phänomen des plötzlichen Anhaltens wie bei einer Bremsstrecke (obwohl keine vorhanden) mit anschließendem Beschleunigungsvorgang zur vorherigen Fahrstufe, ebenfalls nicht mehr auf.
Die CV Programmierung, insbesonders die hohen CV, die z.B. für die Soundlautstärke zuständig sind, funktioniert jetzt sofort.
Den ab Werk viel zu lauten Sound konnte ich nun auf ein erträglichen Wert einstellen.Die Fahreigenschaften sind nun ebenfalls besser.
Jetzt kann der Piko Sounddecoder, dessen Sound meiner Meinung nach sehr schön ist, in der DB Netz BR 120 verbleiben, auch wenn alle Funktionen nur über DCC erreichbar sind und nicht über mfx.
Das sind jetzt meine Erfahrungswerte und Versuche, inklusive nach eingehender Prüfung aller Fakten zum störenden Kondensator (aus verschiedenen Quellen).
Diese genannten Erfahrungswerte und Versuche stellen keine Anleitung dar. Anfänger in Sachen Elektronik und Programmierung dürfte diese ganze Thematik überfordern und sollte nicht selbst umgesetzt werden. Die betroffenen Loks spielen leider nicht mehr in der unter oder knapp über 100 € Preisklasse. Die neue vr BR 181 hat leider noch ab Werk den C4: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?p=2173235#p2173235
Nur ungern habe ich die fabrikneuen Loks nachbearbeitet. Dafür ist jetzt die Freude über perfekte Loks größer.
Die Ferkeltaxe ihn ab Werk wohl nicht mehr: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?p=2169393#p2168831 (Beitrag 81)
Auch Beitrag 102 dürfte von Interesse sein: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=5&t=183629&start=100#p2170036
Der Stummiforum Forenteilnehmer moppe hat auf seiner Seite die betroffenen Loktypen aufgelistet und den besagten Kondensator auf den Bildern gekennzeichnet:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?p=1950730#p1950652
Dies hat einiges an Arbeit beim Identifizieren des besagten Kondesators auf der jeweiligen Platine eingespart.
zum Thema neue Decodergeneration bei Piko muss man etwas differenzieren.
Bei diesen Decodern ist entscheident welche Firmwareversion aufgespielt ist.So konnte man bei den ersten neuen Smartdecoder 4.1 mit mfx nicht den unter mfx angezeigten Namen dauerhaft mit der Märklin MS II ändern, konkret war es bei meiner RADVE BR 111 Piko 51849, ausgeliefert am 31.08.2018. Wenn man die BR 111 neu sich anmelden lassen hat, erschien der Name Piko SmartDecoder 4.1.
Bei der verkehrsroten BR 151 Piko 51307, ausgeliefert am 31.05.2019 hat dies dann einwandfrei funktioniert. Bei beiden gab es dann das Problem, dass sie unter mfx nach einiger Zeit, plötzlich wie bei einer Bremsstecke stehen blieben um nach wenigen Augenblicken wieder auf die vorher eingestellte Fahrstufe zu beschleunigen. Durch die Abschaltung von Railcom, Selectrix und Motorola trat dieses Problem trotzdem auf, im Gegensatz zur Herbstneuheit 2019 der RADVE BR 183 Piko 59818.Hier waren die ganzen Problemchen behoben.
Man kann hier sogar mit der MSII (aktuelle Firmware) unter mfx die Fahrparameter Höchsgeschwindigkeit, Minimalgeschw. , Anfahr,- und Bremsverzögerung dauerhaft und wirksam verstellen und das alles trotz störendem Kondensator (siehe Thema im Stummiforum: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?p=1950730#p1950730 ). Durch Ausbau des störenden Kondensators, tritt unter mfx mit allen eingeschalteten Protokollen das Phänomen des plötzlichen Anhaltens wie bei einer Bremsstrecke (obwohl keine vorhanden) mit anschließendem Beschleunigungsvorgang zur vorherigen Fahrstufe, nicht mehr auf.
Bei meiner Piko 51330 120 502 DB Netz (mit Piko Smart Sounddecoder) hat der C4 auch vermutlich das mfx Signal gestört und die CV Programmierung über die Märklin MS II (aktuellstes Update).
Seit der C4 raus ist, tritt unter mfx mit allen eingeschalteten Protokollen das Phänomen des plötzlichen Anhaltens wie bei einer Bremsstrecke (obwohl keine vorhanden) mit anschließendem Beschleunigungsvorgang zur vorherigen Fahrstufe, ebenfalls nicht mehr auf.
Die CV Programmierung, insbesonders die hohen CV, die z.B. für die Soundlautstärke zuständig sind, funktioniert jetzt sofort.
Den ab Werk viel zu lauten Sound konnte ich nun auf ein erträglichen Wert einstellen.Die Fahreigenschaften sind nun ebenfalls besser.
Jetzt kann der Piko Sounddecoder, dessen Sound meiner Meinung nach sehr schön ist, in der DB Netz BR 120 verbleiben, auch wenn alle Funktionen nur über DCC erreichbar sind und nicht über mfx.
Das sind jetzt meine Erfahrungswerte und Versuche, inklusive nach eingehender Prüfung aller Fakten zum störenden Kondensator (aus verschiedenen Quellen).
Diese genannten Erfahrungswerte und Versuche stellen keine Anleitung dar. Anfänger in Sachen Elektronik und Programmierung dürfte diese ganze Thematik überfordern und sollte nicht selbst umgesetzt werden. Die betroffenen Loks spielen leider nicht mehr in der unter oder knapp über 100 € Preisklasse. Die neue vr BR 181 hat leider noch ab Werk den C4: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?p=2173235#p2173235
Nur ungern habe ich die fabrikneuen Loks nachbearbeitet. Dafür ist jetzt die Freude über perfekte Loks größer.
Die Ferkeltaxe ihn ab Werk wohl nicht mehr: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?p=2169393#p2168831 (Beitrag 81)
Auch Beitrag 102 dürfte von Interesse sein: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=5&t=183629&start=100#p2170036
Der Stummiforum Forenteilnehmer moppe hat auf seiner Seite die betroffenen Loktypen aufgelistet und den besagten Kondensator auf den Bildern gekennzeichnet:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?p=1950730#p1950652
Dies hat einiges an Arbeit beim Identifizieren des besagten Kondesators auf der jeweiligen Platine eingespart.
103 109-5- Lokführer
bahncaptain mag diesen Beitrag
Re: Ae 6/6 - jetzt gehen mit Piko die Pferde durch
Hallo Tobias,
vielen Dank für Deinen umfangreichen Bericht. Ich habe alle Protokolle außer DCC abgeschaltet ( CV12=4 ) und keine Probleme. Es wäre schön, wenn das mfx-Protokoll endlich funktionieren würde. Bei einer Lok bin ich bei Firmware 35 und es klappt immer noch nicht richtig.
Freundliche Grüße
Gerhard
vielen Dank für Deinen umfangreichen Bericht. Ich habe alle Protokolle außer DCC abgeschaltet ( CV12=4 ) und keine Probleme. Es wäre schön, wenn das mfx-Protokoll endlich funktionieren würde. Bei einer Lok bin ich bei Firmware 35 und es klappt immer noch nicht richtig.
Freundliche Grüße
Gerhard
bahncaptain- Lokführer
Re: Ae 6/6 - jetzt gehen mit Piko die Pferde durch
MoinMoin,
Nur mal eine Frage, von einem, der sich mit der digialen Mobawelt nun so gar nicht auskennt:
Habe ich das Ganze jetzt richtig verstanden,
daß bei einer neu zu erwerbenden Lok (Piko), die mit einem Decoder ausgestattet ist, und die für das Märklin-System ausgelegt sein soll, der Decoder (der scheinbar einen hohen Preis rechtfertigt) nicht richtig funktioniert, oder zumindest nicht so funktioniert, wie er funktionieren sollte, oder könnte.
Und damit er funktioniert man ein halber, besser ein ganzer, Computerfachmann sein muß, damit er funktioniert.
Oder aber, daß man den bewußten Decoder ausbaut, und ihn durch einen anderen Decoder ersetzt, der dann natürlich extra gekauft werden muß.
Und das, bei einer Lok, die, aufgrund ihres Decoders für runde 540€ angeboten wird ??
Ich frage nur zum besseren Verständnis, und der Beschreibung, daß bei dem in der teuren Lok verbauten Decoders Probleme aufgetreten sind ?
Liege ich da "in etwa" richtig ?
Nur mal eine Frage, von einem, der sich mit der digialen Mobawelt nun so gar nicht auskennt:
Habe ich das Ganze jetzt richtig verstanden,
daß bei einer neu zu erwerbenden Lok (Piko), die mit einem Decoder ausgestattet ist, und die für das Märklin-System ausgelegt sein soll, der Decoder (der scheinbar einen hohen Preis rechtfertigt) nicht richtig funktioniert, oder zumindest nicht so funktioniert, wie er funktionieren sollte, oder könnte.
Und damit er funktioniert man ein halber, besser ein ganzer, Computerfachmann sein muß, damit er funktioniert.
Oder aber, daß man den bewußten Decoder ausbaut, und ihn durch einen anderen Decoder ersetzt, der dann natürlich extra gekauft werden muß.
Und das, bei einer Lok, die, aufgrund ihres Decoders für runde 540€ angeboten wird ??
Ich frage nur zum besseren Verständnis, und der Beschreibung, daß bei dem in der teuren Lok verbauten Decoders Probleme aufgetreten sind ?
Liege ich da "in etwa" richtig ?
Analog-Fritze- Bahnhofschef
Re: Ae 6/6 - jetzt gehen mit Piko die Pferde durch
Moin zusammen,
Piko hat halt Probleme mit den mfx-Decodern, ob jetzt bei der benannten Neuerscheinung der Ae 6/6
mittlerweile alle Probleme werkseitig behoben sind, wird man sehen, wenn ein Kollege diese kauft und bei sich
auf Gleis stellt.
Die Sache mit dem C 4 ist ja fast schon einen Unverschämtheit vom Werk, denn nicht nur bei den ESU Decodern
sondern auch bei den Uhlenbrocks wird explizit angegeben, daß die Entstörkondensatoren vorab entfernt
werden müssen und Piko baut den ein.
Mittlerweile gibt es ja die Empfehlung seitens Piko diesen, bei Piko als C4 benannt, bei Decoderproblemen
zu entfernen.
Habe ich heute bei allen meinen Pikos gemacht mit sehr positiven Auswirkungen auf Laufruhe und Fahrverhalten,
selbst der Uhlenbrock 'Andi' (noch in einer Hobbylok) profitierte im Regelverhalten sehr davon.
Viele Grüße,
Dieter.
In etwa ja.Jörg schrieb:Liege ich da "in etwa" richtig ?
Piko hat halt Probleme mit den mfx-Decodern, ob jetzt bei der benannten Neuerscheinung der Ae 6/6
mittlerweile alle Probleme werkseitig behoben sind, wird man sehen, wenn ein Kollege diese kauft und bei sich
auf Gleis stellt.
Die Sache mit dem C 4 ist ja fast schon einen Unverschämtheit vom Werk, denn nicht nur bei den ESU Decodern
sondern auch bei den Uhlenbrocks wird explizit angegeben, daß die Entstörkondensatoren vorab entfernt
werden müssen und Piko baut den ein.
Mittlerweile gibt es ja die Empfehlung seitens Piko diesen, bei Piko als C4 benannt, bei Decoderproblemen
zu entfernen.
Habe ich heute bei allen meinen Pikos gemacht mit sehr positiven Auswirkungen auf Laufruhe und Fahrverhalten,
selbst der Uhlenbrock 'Andi' (noch in einer Hobbylok) profitierte im Regelverhalten sehr davon.
Viele Grüße,
Dieter.
raily- Fahrdienstleiter
bahncaptain und 103 109-5 mögen diesen Beitrag
Re: Ae 6/6 - jetzt gehen mit Piko die Pferde durch
Hallo Dieter,
Das wollte ich nur wissen.
Ah, ja. Danke.In etwa ja.
Das wollte ich nur wissen.
Analog-Fritze- Bahnhofschef
Re: Ae 6/6 - jetzt gehen mit Piko die Pferde durch
Analog-Fritze schrieb:MoinMoin,
Nur mal eine Frage, von einem, der sich mit der digialen Mobawelt nun so gar nicht auskennt:
Habe ich das Ganze jetzt richtig verstanden,
daß bei einer neu zu erwerbenden Lok (Piko), die mit einem Decoder ausgestattet ist, und die für das Märklin-System ausgelegt sein soll, der Decoder (der scheinbar einen hohen Preis rechtfertigt) nicht richtig funktioniert, oder zumindest nicht so funktioniert, wie er funktionieren sollte, oder könnte.
Und damit er funktioniert man ein halber, besser ein ganzer, Computerfachmann sein muß, damit er funktioniert.
Oder aber, daß man den bewußten Decoder ausbaut, und ihn durch einen anderen Decoder ersetzt, der dann natürlich extra gekauft werden muß.
Und das, bei einer Lok, die, aufgrund ihres Decoders für runde 540€ angeboten wird ??
Ich frage nur zum besseren Verständnis, und der Beschreibung, daß bei dem in der teuren Lok verbauten Decoders Probleme aufgetreten sind ?
Liege ich da "in etwa" richtig ?
Hallo Jörg,
mit dem Piko Programmer muss man sich keine Gedanken machen um CV Werte und deren Berechnung. Mit besagtem Programmer kann man ganz einfach alle Funktionen so wie gewünscht umlegen und schalten (mit wenn Bedingung). Auch Decoderupdates sind mit dem Piko Programmer möglich. Ein solcher programmer lohnt sich, wenn man sich überwiegend auf einen Decoderhersteller festgelegt hat, in diesem Fall Piko (neue Decodergeneration).
Ich habe mich vor vielen Jahren auf ESU und den sehr guten ESU Lokprogrammer festgelegt, auch weil Roco und Märklin zum damaligen Zeitpunkt ESU Decoder verbaut haben.
Die ESU Decoder haben sich bei mir bewährt im Digitalbetrieb und im Analogbetrieb.
Die Märklin mLD und mLD/3 Decoder sind ebenfalls perfekt und leicht zu programmieren. Kompliziertere Sachen kann man beim mLD/3 und mSD/3 über den Märklin Programmer programmieren oder wenn vorhanden eine CS 2 oder CS 3.
103 109-5- Lokführer
bahncaptain mag diesen Beitrag
Seite 1 von 2 • 1, 2
Ähnliche Themen
» Piko 59360 und Piko 59666 Lufthansa- Airport- Express
» Piko 51330 120 502 DB Netz (120 160-7) Piko Shop System Sondermodell
» Piko Decoder für Piko PluX22-Schnittstelle
» Motorenzähmung durch Z-Dioden
» Was so alles durch "´Cortina" rollt!
» Piko 51330 120 502 DB Netz (120 160-7) Piko Shop System Sondermodell
» Piko Decoder für Piko PluX22-Schnittstelle
» Motorenzähmung durch Z-Dioden
» Was so alles durch "´Cortina" rollt!
Seite 1 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten