Kran - Wahn ??
+6
adlerdampf
Folkwang
Andreas Pohl
raily
Kranmann
Analog-Fritze
10 verfasser
Seite 2 von 4
Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
Re: Kran - Wahn ??
Moin Heinrich,
ooooiiiiiiiii !!! Der ist aber hüschbsch !!....und so orange.....Boooh !
Nee, mal im Ernst !
Die US-Kräne find ich auch schon immer cool. Allein schon wegen der Schutzwagen mit Caboose-Aufbau.
Naja - vielleicht mag es ja bei der CSX so sein, daß die Dienstfahrzeuge orange gefärbt sind. Macht auch Sinn, weil sie beim Einsatz besser zu erkennen sind.
Schade nur, daß der Haupthaken nicht funktioniert. Naja - da sind wir sicher wieder beim Preis, nicht wahr ?
Aber der vorderste Hilfshaken ist doch auch fast nie hebe-und senkfähig ?
Doch auch beim Vorbild nicht, oder täusche ich mich da ?
PS: Wustest Du, das Die heutige CSX, praktisch die "Nachfolgerin" der Western+Atlantic Railroad ist ?
Also damit eine der ältesten Bahnlinien der USA ?
ooooiiiiiiiii !!! Der ist aber hüschbsch !!....und so orange.....Boooh !
Nee, mal im Ernst !
Die US-Kräne find ich auch schon immer cool. Allein schon wegen der Schutzwagen mit Caboose-Aufbau.
Naja - vielleicht mag es ja bei der CSX so sein, daß die Dienstfahrzeuge orange gefärbt sind. Macht auch Sinn, weil sie beim Einsatz besser zu erkennen sind.
Schade nur, daß der Haupthaken nicht funktioniert. Naja - da sind wir sicher wieder beim Preis, nicht wahr ?
Aber der vorderste Hilfshaken ist doch auch fast nie hebe-und senkfähig ?
Doch auch beim Vorbild nicht, oder täusche ich mich da ?
PS: Wustest Du, das Die heutige CSX, praktisch die "Nachfolgerin" der Western+Atlantic Railroad ist ?
Also damit eine der ältesten Bahnlinien der USA ?
Analog-Fritze- Bahnhofschef
Re: Kran - Wahn ??
Hallo Jörg,
in Eisenbahngeschichte bin ich ein eher unbeschriebenes Blatt! Bin froh, dass ich unsere deutschen Epochen so einigermaßen geregelt bekomme. Habe ihn auch nur gekauft (15,00 Euro) damit der Athearn einen "Kumpel" hat.
Gruß
Heinrich
in Eisenbahngeschichte bin ich ein eher unbeschriebenes Blatt! Bin froh, dass ich unsere deutschen Epochen so einigermaßen geregelt bekomme. Habe ihn auch nur gekauft (15,00 Euro) damit der Athearn einen "Kumpel" hat.
Gruß
Heinrich
Kranmann- Lokführer
Re: Kran - Wahn ??
Hallo Heinrich,
Aufgefallen ist mir, daß alle Eisenbahnkrähne dieser Größe das gleiche Betriebshaus, wie auch Ausleger und Chassis haben.
Viele Grüße,
Dieter.
Habe ihn auch nur gekauft (15,00 Euro) damit der Athearn einen "Kumpel" hat.
Aufgefallen ist mir, daß alle Eisenbahnkrähne dieser Größe das gleiche Betriebshaus, wie auch Ausleger und Chassis haben.
Viele Grüße,
Dieter.
raily- Fahrdienstleiter
Re: Kran - Wahn ??
Moin Heinrich,
Kann ich auch nur sagen:
Für das Geld läßt man sowas auch nicht "vor sich hinoxidieren", gelle ??
@Dieter:
Ich würde mal sagen: das ist alles der gleiche Hersteller.
Andererseits sind viel Kräne auch vom Aufbau her sehr ähnlich. Auch die Originale.
Beispielsweise sind die Kräne von Liliput, Fleischmann und Kleinbahn wirklich sehr ähnlich.
Und selbst die Ausleger (mal abgesehen von der Länge) sehen in der Form auch fast gleich aus.
Es ist eben die beste, physikalische Form um schwere Lasten heben zu können.
Habe ihn auch nur gekauft (15,00 Euro) damit der Athearn einen "Kumpel" hat. schrieb:
Kann ich auch nur sagen:
Für das Geld läßt man sowas auch nicht "vor sich hinoxidieren", gelle ??
@Dieter:
Aufgefallen ist mir, daß alle Eisenbahnkrähne dieser Größe das gleiche Betriebshaus, wie auch Ausleger und Chassis haben. schrieb:
Ich würde mal sagen: das ist alles der gleiche Hersteller.
Andererseits sind viel Kräne auch vom Aufbau her sehr ähnlich. Auch die Originale.
Beispielsweise sind die Kräne von Liliput, Fleischmann und Kleinbahn wirklich sehr ähnlich.
Und selbst die Ausleger (mal abgesehen von der Länge) sehen in der Form auch fast gleich aus.
Es ist eben die beste, physikalische Form um schwere Lasten heben zu können.
Analog-Fritze- Bahnhofschef
Re: Kran - Wahn ??
Moin,
der Oberbau von Mehano und Roco ist identisch bezüglich der Formgebung und in der Bedienung. Nicht aber der Athearn! Hier gibt es deutliche Unterschiede!
Auch hinsichtlich der Anzahl der Haken und der Bedienung ist eine Differenz erkennbar.
Ich möchte hier nicht als Nietenzähler auftreten, denn das bin ich sicher nicht.
Auch Motoren werden diese beiden Modelle nicht bekommen.
Gruß
Heinrich
der Oberbau von Mehano und Roco ist identisch bezüglich der Formgebung und in der Bedienung. Nicht aber der Athearn! Hier gibt es deutliche Unterschiede!
Auch hinsichtlich der Anzahl der Haken und der Bedienung ist eine Differenz erkennbar.
Ich möchte hier nicht als Nietenzähler auftreten, denn das bin ich sicher nicht.
Auch Motoren werden diese beiden Modelle nicht bekommen.
Gruß
Heinrich
Kranmann- Lokführer
Re: Kran - Wahn ??
Hallo Heinrich,
danke für deine Erklärungen dazu.
Viele Grüße,
Dieter.
danke für deine Erklärungen dazu.
Viele Grüße,
Dieter.
raily- Fahrdienstleiter
Re: Kran - Wahn ??
Hallo zusammen,
hier wurden schon interessante Kräne vorgestellt, gefällt mir. Dank an Jörg und Heinrich für dieses tolle Thema.
In Pohlheim gibt es nur kleinere Lasten zu bewegen und somit sind auch nur kleinere Kräne im Bestand.
Mein Stolz ist der Märklin 46715 digital Kran, er hat die Funktionen Ausleger heben und senken, Kranharken heben und senken und Kranhaus links und rechts herum drehen.
Diesem Kran fehlt die Handkurbel
Dann gibt es noch für den Gleisbau einen Kran mit kurzen Ausleger von MAN
Er ist in EP II beschriftet und leider nicht digital sondern mit Handkurbel, die Funktion ist so wie beim Fuchs Bagger.
Freundliche Grüße
Andreas
hier wurden schon interessante Kräne vorgestellt, gefällt mir. Dank an Jörg und Heinrich für dieses tolle Thema.
In Pohlheim gibt es nur kleinere Lasten zu bewegen und somit sind auch nur kleinere Kräne im Bestand.
Mein Stolz ist der Märklin 46715 digital Kran, er hat die Funktionen Ausleger heben und senken, Kranharken heben und senken und Kranhaus links und rechts herum drehen.
Diesem Kran fehlt die Handkurbel
Dann gibt es noch für den Gleisbau einen Kran mit kurzen Ausleger von MAN
Er ist in EP II beschriftet und leider nicht digital sondern mit Handkurbel, die Funktion ist so wie beim Fuchs Bagger.
Freundliche Grüße
Andreas
Andreas Pohl- Bahnhofschef
Re: Kran - Wahn ??
Hallo Andreas,
bei mir kommt es nicht auf die schiere Größe des Krans an. Der Spielwert ist das was zählt!
Denn, wenn wie bei Dir nur kleine Lasten zu bewegen sind, ist der Goliath völlig fehl am Platz.
Für ein spielbares Diorama ist auch nicht zwingend ein teurer Kran mit digitaler Steuerung nötig.
Mit von Hand betriebenen Kränen, ein paar Figuren und anderen Sachen lassen sich auch schöne Baustellen auf der Anlage gestalten. Denn, repariert wird immer irgendwas bei der großen Bahn. Schweißlicht, mobiler Arbeitsscheinwerfer und Blinklampen zur Sicherung der Baustelle sind auch nicht soo teuer.
Der Platzbedarf liegt bei ca. 25 x 15 cm.
Gruß
Heinrich
bei mir kommt es nicht auf die schiere Größe des Krans an. Der Spielwert ist das was zählt!
Denn, wenn wie bei Dir nur kleine Lasten zu bewegen sind, ist der Goliath völlig fehl am Platz.
Für ein spielbares Diorama ist auch nicht zwingend ein teurer Kran mit digitaler Steuerung nötig.
Mit von Hand betriebenen Kränen, ein paar Figuren und anderen Sachen lassen sich auch schöne Baustellen auf der Anlage gestalten. Denn, repariert wird immer irgendwas bei der großen Bahn. Schweißlicht, mobiler Arbeitsscheinwerfer und Blinklampen zur Sicherung der Baustelle sind auch nicht soo teuer.
Der Platzbedarf liegt bei ca. 25 x 15 cm.
Gruß
Heinrich
Zuletzt von Kranmann am Mo 15 Jul 2019 - 7:47 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Kranmann- Lokführer
Re: Kran - Wahn ??
Hallo zusammen,
danke Andreas, den meinen hatte ich glatt vergessen, den grau-blauen Pendant mit grünem Schutzwagen.
Hier bei einer Verladeszene hochwertiger Skulpturen aus Nudelteig:
Viele Grüße,
Dieter.
danke Andreas, den meinen hatte ich glatt vergessen, den grau-blauen Pendant mit grünem Schutzwagen.
Hier bei einer Verladeszene hochwertiger Skulpturen aus Nudelteig:
Viele Grüße,
Dieter.
raily- Fahrdienstleiter
Re: Kran - Wahn ??
MoinMoin,
@Andreas:
Zu diesem Weichenbaukran habe ich mal eine Frage:
Wie arbeitet dieser Kran eigendlich ?
Der kann doch eigendlich nur arbeiten, wenn der Ausleger seitlich geschwenkt ist.
Ein Abladen vom vor-oder nachlaufenden Waggon istdoch eigendlich nicht möglich, oder ?
@Dieter:
Deine Skulpturen haben schon avantgardistischen Einfluß.
Ja - ich würde schon soweit gehen, ihnen illusionistische Einflüsse und Akzente des Impressionismus zu unterstellen.
Solche, künstlerisch hoch wertvolle Werke sollten eiiiiigendlich im geschlossenem Wagen transportiert werden, meinst Du nicht ?
Zu welcher Austellung sind sie denn unterwegs ??
@Andreas:
Zu diesem Weichenbaukran habe ich mal eine Frage:
Wie arbeitet dieser Kran eigendlich ?
Der kann doch eigendlich nur arbeiten, wenn der Ausleger seitlich geschwenkt ist.
Ein Abladen vom vor-oder nachlaufenden Waggon istdoch eigendlich nicht möglich, oder ?
@Dieter:
Deine Skulpturen haben schon avantgardistischen Einfluß.
Ja - ich würde schon soweit gehen, ihnen illusionistische Einflüsse und Akzente des Impressionismus zu unterstellen.
Solche, künstlerisch hoch wertvolle Werke sollten eiiiiigendlich im geschlossenem Wagen transportiert werden, meinst Du nicht ?
Zu welcher Austellung sind sie denn unterwegs ??
Analog-Fritze- Bahnhofschef
Re: Kran - Wahn ??
Hallo Jörg,
dieser Kran hat ein reales Vorbild: MAN Nürnberg 700 238
Hier ab Seite 26 findest du alles Wissenswerte über einige Modellkräne nebst Vorbild.
Das Abladen funktioniert nur auf dem Parallelgleis: Der Kran fährt zuzrück, nimmt von dem dort stehenden Tragwagen die Weiche auf,
fährt dann wieder soweit vor, daß er die aufgenommene Weiche exakt in der vorgesehenen Stelle plaziert.
Der unschlagbare Vorteil ist, er kann unter OL ohne Gefahr eingesetzt werden.
Ja, die Nudelskulpturen, lang ist's her, die gingen ins Cuxland zu einem entstehenden Skulpturenpark,
da sie eh draußen aufgestellt wurden, ist die offene Beförderung schon ok.
Viele Grüße,
Dieter.
dieser Kran hat ein reales Vorbild: MAN Nürnberg 700 238
Hier ab Seite 26 findest du alles Wissenswerte über einige Modellkräne nebst Vorbild.
Das Abladen funktioniert nur auf dem Parallelgleis: Der Kran fährt zuzrück, nimmt von dem dort stehenden Tragwagen die Weiche auf,
fährt dann wieder soweit vor, daß er die aufgenommene Weiche exakt in der vorgesehenen Stelle plaziert.
Der unschlagbare Vorteil ist, er kann unter OL ohne Gefahr eingesetzt werden.
Ja, die Nudelskulpturen, lang ist's her, die gingen ins Cuxland zu einem entstehenden Skulpturenpark,
da sie eh draußen aufgestellt wurden, ist die offene Beförderung schon ok.
Viele Grüße,
Dieter.
raily- Fahrdienstleiter
Re: Kran - Wahn ??
Hallo Dieter,
Vielen Dank, für Deine Erklärung. So etwas habe ich mir auch schon gedacht.
Und, wie ich aus dem Märklin Katalog erfahren habe, kann auch der Verkehr auf dem Nebengleis weiterlaufen, weil auch im geschwenktem Zustand, nichts ins Nachbargleis ragt.
Danke übrigens auch für Deinen Link.
Ist schon gespeichert !
Dafür habe ich noch einen Miba-Link:
https://docplayer.org/50894061-10-1997-klicken-sie-auf-eine-ueberschrift.html
Ebenfalls ab Seite 26 geht es auch um Kräne. Auch sehr intressant !!
Ach sooooo - Skulpturen !
Aber bitte nur bei gutem Wetter !!
Bei Regen..........naja
Vielen Dank, für Deine Erklärung. So etwas habe ich mir auch schon gedacht.
Und, wie ich aus dem Märklin Katalog erfahren habe, kann auch der Verkehr auf dem Nebengleis weiterlaufen, weil auch im geschwenktem Zustand, nichts ins Nachbargleis ragt.
Danke übrigens auch für Deinen Link.
Ist schon gespeichert !
Dafür habe ich noch einen Miba-Link:
https://docplayer.org/50894061-10-1997-klicken-sie-auf-eine-ueberschrift.html
Ebenfalls ab Seite 26 geht es auch um Kräne. Auch sehr intressant !!
Ach sooooo - Skulpturen !
Aber bitte nur bei gutem Wetter !!
Bei Regen..........naja
Analog-Fritze- Bahnhofschef
Re: Kran - Wahn ??
Hallo zusammen,
dieser Weichenbaukran fristet bei mir im BW ungenutzt sein Dasein. Über den Sinn bzw. Funktion hatte ich mir bisher keine Gedanken gemacht.
Hatte ich vor ca. 15 Jahren mal günstig gekauft und im Zugverband meiner BR 53 Borsig eingereiht.
Somit sind die Infos für mich neu und interessant, danke dafür.
Freundliche Grüße
Andreas
dieser Weichenbaukran fristet bei mir im BW ungenutzt sein Dasein. Über den Sinn bzw. Funktion hatte ich mir bisher keine Gedanken gemacht.
Hatte ich vor ca. 15 Jahren mal günstig gekauft und im Zugverband meiner BR 53 Borsig eingereiht.
Somit sind die Infos für mich neu und interessant, danke dafür.
Freundliche Grüße
Andreas
Andreas Pohl- Bahnhofschef
... und noch mehr Kranwahn ...
Hallo Kranführer,
das folgende Video habe ich gestern gefunden ...
https://www.youtube.com/watch?v=qgLqIiysamw
… sowas im Modell wäre natürlich der Oberhammer.!
Gruß
Heinrich
das folgende Video habe ich gestern gefunden ...
https://www.youtube.com/watch?v=qgLqIiysamw
… sowas im Modell wäre natürlich der Oberhammer.!
Gruß
Heinrich
Kranmann- Lokführer
Re: Kran - Wahn ??
Hallo Heinrich , so eine Kran-Lok hab ich auch noch nicht gesehen ! Aber ein schönes Spielzeug , auch in Groß .....
DB 70er- Bahnhofschef
Re: Kran - Wahn ??
Moin Heinrich,
jawoll !! Der Hammer wäre es wohl.
Wenn man eine "Anna", oder eine Mä-3029 als Grundlok nehmen würde, könnte man so eine Lok wohl nachbauen.
Einen Kran zu konstruieren ginge ja wohl noch an, aber das Teil ferngesteuert zu bewegen wird es wohl sehr, sehr eng werden, in der Lok.
Man könnte auch so etwas bauen:
Das sieht aus, als wenn der Kran generell manuell bewegt wird.
Das könnte auch gehen.
jawoll !! Der Hammer wäre es wohl.
Wenn man eine "Anna", oder eine Mä-3029 als Grundlok nehmen würde, könnte man so eine Lok wohl nachbauen.
Einen Kran zu konstruieren ginge ja wohl noch an, aber das Teil ferngesteuert zu bewegen wird es wohl sehr, sehr eng werden, in der Lok.
Man könnte auch so etwas bauen:
Das sieht aus, als wenn der Kran generell manuell bewegt wird.
Das könnte auch gehen.
Analog-Fritze- Bahnhofschef
Re: Kran - Wahn ??
Moin Jörg und Chirstof,
es gibt/gab mal eine Anna mit Kranaufsatz. Das war ein Zurüstsatz von M+F, wenn ich mich nicht irre.
das Teil war mal in einer MoBa Zeitschrift abgelichtet. Gesehen in natura habe ich so ein Teil aber noch nicht.
@Jörg, der Kran auf dem Führerhaus ist auch genial!
Der Bekohlungskran von Faller sollte passen. Natürlich nicht 1:1 - aber der Ausleger sieht schon mal gut aus.
Wenn ich nur wüsste wo ich den Kram habe - alte Wohnung - neue Wohnung?
Das Ganze steuerbar machen(?), da sehe ich eher schwarz.
Egal, kommt Zeit kommt Rat kommt Attentat.
Gruß
Heinrich
es gibt/gab mal eine Anna mit Kranaufsatz. Das war ein Zurüstsatz von M+F, wenn ich mich nicht irre.
das Teil war mal in einer MoBa Zeitschrift abgelichtet. Gesehen in natura habe ich so ein Teil aber noch nicht.
@Jörg, der Kran auf dem Führerhaus ist auch genial!
Der Bekohlungskran von Faller sollte passen. Natürlich nicht 1:1 - aber der Ausleger sieht schon mal gut aus.
Wenn ich nur wüsste wo ich den Kram habe - alte Wohnung - neue Wohnung?
Das Ganze steuerbar machen(?), da sehe ich eher schwarz.
Egal, kommt Zeit kommt Rat kommt Attentat.
Gruß
Heinrich
Kranmann- Lokführer
Re: Kran - Wahn ??
Moin zusammen,
ja, so etwas habe ich bis dato auch noch nicht gesehen: Ne Lok, die ihren Ladekran gleich mit drauf hat!
Was es nicht alles gibt.
Der Borsig-Entwurf ist ja ganz lustig, der sprengt aber gewaltig das Lichtraumprofil, oder ist das Schmalspur,
auch egal, wichtiger ist die Frage:
Wurde sie jemals gebaut und eingesetzt?
Viele Grüße,
Dieter.
ja, so etwas habe ich bis dato auch noch nicht gesehen: Ne Lok, die ihren Ladekran gleich mit drauf hat!
Was es nicht alles gibt.
Der Borsig-Entwurf ist ja ganz lustig, der sprengt aber gewaltig das Lichtraumprofil, oder ist das Schmalspur,
auch egal, wichtiger ist die Frage:
Wurde sie jemals gebaut und eingesetzt?
Viele Grüße,
Dieter.
raily- Fahrdienstleiter
Re: Kran - Wahn ??
Hallo Dieter,
Weshalb ? Während der Fahrt ist der Kran natürlich in Längsachse geschwenkt und arretiert.
Und beim Arbeiten sprengt so ziemlich jeder Kran das Lichraumprofil. Das ist normal.
Aber ja doch.
siehe hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Kranlokomotive
Der Borsig-Entwurf ist ja ganz lustig, der sprengt aber gewaltig das Lichtraumprofil schrieb:
Weshalb ? Während der Fahrt ist der Kran natürlich in Längsachse geschwenkt und arretiert.
Und beim Arbeiten sprengt so ziemlich jeder Kran das Lichraumprofil. Das ist normal.
Wurde sie jemals gebaut und eingesetzt? schrieb:
Aber ja doch.
siehe hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Kranlokomotive
Analog-Fritze- Bahnhofschef
Re: Kran - Wahn ??
Hallo Jörg,
nee, nee, ich meinte beim Fahren, nicht beim Kranen und den Borsig -Entwurf,
aber der Esslinger sieht auch nicht flacher aus, danke für den Link, denke mal, die Erbauer haben das schon passend gemacht
und falls nicht, gibt es eben eine genehmigte dauerhafte Lademaßüberschreitung
genau wie bei den heutigen Doppelstockwagen, die sind nämlich sonst auch zu hoch.
Viele Grüße,
Dieter.
nee, nee, ich meinte beim Fahren, nicht beim Kranen und den Borsig -Entwurf,
aber der Esslinger sieht auch nicht flacher aus, danke für den Link, denke mal, die Erbauer haben das schon passend gemacht
und falls nicht, gibt es eben eine genehmigte dauerhafte Lademaßüberschreitung
genau wie bei den heutigen Doppelstockwagen, die sind nämlich sonst auch zu hoch.
Viele Grüße,
Dieter.
raily- Fahrdienstleiter
Re: Kran - Wahn ??
Moin,
Möglicherweise(?) haben Lademaßvorschriften auch gar keine Relevanz, weil die Kräne, an sich, ja gar keine Ladung sind, sondern Bestandteil der Lok.
Die waren ja von Anfang an, fest verbaut. ...........oder so......
Möglicherweise(?) haben Lademaßvorschriften auch gar keine Relevanz, weil die Kräne, an sich, ja gar keine Ladung sind, sondern Bestandteil der Lok.
Die waren ja von Anfang an, fest verbaut. ...........oder so......
Analog-Fritze- Bahnhofschef
Re: Kran - Wahn ??
Hallo Jörg,
Lademaßvorschriften nicht, nur das Lichtraumprofil ist für alle Fahrzeuge bindend.
Im Prinzip sind es die gleichen Eckdaten.
Viele Grüße,
Dieter.
Lademaßvorschriften nicht, nur das Lichtraumprofil ist für alle Fahrzeuge bindend.
Im Prinzip sind es die gleichen Eckdaten.
Viele Grüße,
Dieter.
raily- Fahrdienstleiter
Schöööön ...
Hallo Leute, echt tolle Beiträge
Speziell bei dem hier ...
.. krieg' ich echt Pippi inne Augen, mein ganzer Stolz auf meiner Märklin (neben dem 'stationären' 7051), dem hab' ich damals sogar 'nen Schleifer unter ein Drehgestell verpaßt (ich war schon damals sehr bastelwütig ..) und beleuchtet. Heißt, ich habe mühselig die Scheinwerfernachbildungen aufgebohrt (oder von Papa aufbohren lassen, schließlich war der Werkzeugmacher..) und Steckbirnchen eingesetzt und dann verlötet. Natürlich leuchteten die dann während der Fahrt mit, aber irgendwie war so ein Kran doch eher immer ein Standmodell, auch weil der schon an sich viel zu leicht war und schnell entgleiste, und dann noch der zusätzliche Druck vom Schleifer
... ich saß dann lieber stundenlang mit glänzenden Augen vor den aufgebauten Szenarien ...
Viele Grüße
Frank (DersichdenWolfplant)
Speziell bei dem hier ...
.. krieg' ich echt Pippi inne Augen, mein ganzer Stolz auf meiner Märklin (neben dem 'stationären' 7051), dem hab' ich damals sogar 'nen Schleifer unter ein Drehgestell verpaßt (ich war schon damals sehr bastelwütig ..) und beleuchtet. Heißt, ich habe mühselig die Scheinwerfernachbildungen aufgebohrt (oder von Papa aufbohren lassen, schließlich war der Werkzeugmacher..) und Steckbirnchen eingesetzt und dann verlötet. Natürlich leuchteten die dann während der Fahrt mit, aber irgendwie war so ein Kran doch eher immer ein Standmodell, auch weil der schon an sich viel zu leicht war und schnell entgleiste, und dann noch der zusätzliche Druck vom Schleifer
... ich saß dann lieber stundenlang mit glänzenden Augen vor den aufgebauten Szenarien ...
Viele Grüße
Frank (DersichdenWolfplant)
DersichdenWolfplant- Fahrdienstleiter
Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
Ähnliche Themen
» Bauzug mit Kranwagen von Kleinbahn
» Kran Anschluss
» Märklin Kran 7051
» nur ein alter WIAD Kran
» Eigenbau Greifzange für Märklin Kran.
» Kran Anschluss
» Märklin Kran 7051
» nur ein alter WIAD Kran
» Eigenbau Greifzange für Märklin Kran.
Seite 2 von 4
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten